window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Eine Frage des kulturellen Respekts: Grossrat Raedler.
Bild: BRIGITTE BESSON / KEYSTONE

Peter Rothenbühler

Lieber David Raedler

9 64 5
06.12.2023
Sie möchten als grüner Grossrat in der Waadt Unterricht in Schweizerdeutsch einführen. Damit die kleinen Vaudois von einem alten Sprachproblem erlöst werden. Schüler aus Lausanne, die den Deutschunterricht genossen (und gehasst) haben, ver ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Lieber David Raedler”

  • karheimueller sagt:

    Meine Erfahrung nach 8 Jahren Waadtland ist, dass die meisten jungen Leute nur rudimentär die deutsche Sprache beherrschen, von Englisch ganz zu schweigen. Angesichts dessen Schweizerdeutsch vermitteln zu wollen, das mit seinen Dialekten wohl kaum außerhalb der kleinen Schweiz verstanden wird, ist ein Treppenwitz. Die deutsche Sprachraum in Europa macht mehr als 100 Millionen Menschen aus. Da lohnt es sich, in gediegene Hochdeutsch-Kenntnisse zu investieren.

    9
    1
  • roro1 sagt:

    Ein Beispiel des Traum-Tänzertums der Grünen auch in der Schweiz. Ideologie vor Verstand. Den Grünen ist es längst zu mühsam, selber zu denken. Es ist nun mal einfacher, Ideologien umzusetzen.

    11
    0
  • Röbi sagt:

    Idioten aber hochdeutsch in deutschweizer Kindergärten und DragQueen Übergriffe ... Grüne und Linke sind realitätsfremde blödsinnige Ideologen ... sie fragen nie was Menschen Bevölkerung wünschen oder Freude macht ... sie erzwingen ihre Vorstellungen totalitär ...

    9
    0
  • vbi sagt:

    Welcher der 40 Dialekte wird dann zum offiziellen Schwiizerdütsch??

    9
    0
  • Bischi49 sagt:

    Ich finde es arrogant, wenn Deutschschweizer im Gespräch mit Romands nicht ins Hochdeutsche wechseln, ebenso wenn Romands ein hohes Sprechtempo beibehalten (wobei das bei den Franzosen wesentlich extremer ist). Aber einen Dialekt (welchen?) in der Schule lernen zu wollen, ist wahrlich ein nutzloses Unterfangen. Deutsch als Fremdsprache ist schon anspruchsvoll (wie viele Deutschschweizer können es wirklich?). Helfen kann ein Aufenthalt im Sprachgebiet, beim Verstehen, kaum aber beim Sprechen.

    8
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Wieder ein blöder Furz eines Grünen. Sicher nicht, zumal noch die Zürcher oder Ostschweizer Halskrankheit. Das würde dem Hochdeutsch schaden, das die Kinder lernen. Man höre nur Priska Seiler zu... ein A wird zum O usw..Schrecklich... und sie hört sich noch so gern sprechen! Bei Ostschweizern wird das I wie ein Giftpfeil im Hochdeutschen .. so spiiiitz! Die Anglizismen sind nur Bluff. Für jedes englische Wort gibt es eine Uebersetzung!

    8
    1
  • ALPE-RÖSLI sagt:

    An Ort arbeite, Geld verdienen und die Sprache lernen und dafür braucht es einen Willen und einen Einsatz.

    16
    0
  • yvonne52 sagt:

    Arme Welsche! Wie soll das gehen? Ferien bei Verwandten in der Deutschschweiz hilft wesentlich mehr. Schwiizerdütsch in der Schule könnte man ja nicht einmal den Deutschschweizern beibringen, da die Dialekte so verschieden sind und über keine einheitliche Schriftsprache verfügen.

    16
    0
  • Chrüütlibuur sagt:

    Mal wieder einer der versucht, sein eigenes als Unzulänglichkeit wahrgenommenes Defizit auf andere zu münzen. Typisch Grün.

    14
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.