Lieber Loïc Meillard
Anzeige
Weltwoche logo
Die richtigen Leute hätten wir schon: Skirennfahrer Meillard.
Bild: JEAN-CHRISTOPHE BOTT / KEYSTONE

Peter Rothenbühler

Lieber Loïc Meillard

5 61 3
19.02.2025
Nicht nur Ihr Papa hatte Tränen in den Augen. Als klar wurde, dass Sie im Slalom Weltmeister-Gold gewonnen haben, hat die halbe Schweiz feuchte Augen gekriegt. Obschon wir uns fast daran gewöhnt haben, dass an dieser WM die Schweizer abräumen. Aber diese 13. Medaille ist so etwas wie das Sahnehäubchen, der absolute Höhepunkt einer Woche, die wieder einmal gezeigt hat, dass die kleine Schweiz im Skisport halt doch eine Grossmacht ist, wenn’s drauf ankommt. Ich mag Ihnen das Gold um so mehr gönnen, als Sie in den letzten Jahren als der beste und kompletteste Skirennfahrer aufgefallen sind. Kein anderer fährt in allen Disziplinen vorne rein, von Slalom über Riesenslalom un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Z_o7>t4),v,EVݴH+KA펵-ɵ"CO~:}pX8 -ro8?-XbysęZ#KSZ[-/- Z~ ZG(_q)$jރSRVE x-)J6&1>*F硒֕]S0Y:Ē&"]_ǘ$S{{v; G;4nŋU8h"鰖<x7mcpo&z6HL d.A=Y^& c U=Kh"h∘iZS勧Cq;E-4ו)B2]C s1Zňw|y`\A'R ޜ^Ilj^䋰ow m) A>ClTj8BZ4ҥL0[j"j#qj!Ʋl &(1݁ʵ慉4; kdϥ. / zD~`(uFɜhRN-a݁ސ Y\Ru#*$x/>7H-a'?^k@ D7G}>P6#rP5.e7F%#䪓,E Pwz-M|l{9DPM8uyIђ$È 2q#$x1s]K"6k:Pt#=Yf> "ͅK$.D͖*\?A L/n6!GiKvh*}u8#SA~8'NpjPrϽZ[|ϸz#UMubG_5o:0'z:Bn8RYPEGhJ+j񸙘u UF,%PgN&eV2Gy=˴ ϪÔ`:$?hiK/wUhg(Wn3nRL.ĬxdF<|w%% ZevaG_e+6J^hJ|XE`wˠkX/&lX3 >9ˋN^y] NQyOU{TW/[:rqY_ey_¦/b3>Ҭiͮ:);鮬3SVsQ}ny(
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.