Offenbar haben Sie als Direktor des welschen Fernsehens Ihren Laden nicht im Griff. Einer Ihrer Programmverantwortlichen hat entschieden, dass Filme mit Gérard Depardieu nicht mehr programmiert werden, weil dessen angebliche Verfehlungen gegenüber Frauen beim Publikum ein Unwohlsein provozieren könnten. Ohne Rücksprache mit oben. In ganz Europa schütteln Medienexperten den Kopf.
Auch Ihr Publikum ist laut einer Umfrage zu fast 80 Prozent der Meinung, die Depardieu-Filme müssten im Programm bleiben. Und was machen Sie? Schweigen. Dabei erwartet das Land eine direktoriale Erklärung. Oder eine Entschuldigung.
Denn Sie haben mehrere Fehler gemacht: erstens die Unschuldsv ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich habe keine Lust für einen Staatssender, insbesondere eine linke, wohlstandsverwöhnte Jakobinerclique irgendwelche Zwangsgebühren zu zahlen, geschweige denn, mich indoktrinieren zu lassen, daher bin ich ganz klar für die Umstellung auf Pay-TV.
Die Welwoche irrt: SRF ist kein "Staatssender". Sonst würde er sich für unser Land einsetzen. SRF ist ein Parteisender, die Abkürzung für "Sozialdemokratisches Radio und Fernsehen". Wobei der Sozialdemokratismus gemeint ist, eine Ideologie, welche GRÜN, SP, GLP und grosse Teile der MITTE umfasst.
Wie tief will/muss SRF/SRG noch sinken? Es ist höchste Zeit für grundlegende Reformen. Wann greift der zuständige Bundesrat durch?
Dėpardieu war denen längst Ärgernis.
Jetzt nach dem tragischen Selbstmord dieser Anklägerin einfach die Schere eingeführt.
DVD verhindern Entzugserscheinungen.
Ein weiterer Grund für die Streichung aller Gelder für die SRG.
Pascal Crittin handelt im SRF nicht nur nach den Ansprüchen aktivistischer, junger, woker Mitarbeiter. Er ist selbst ein aktivistischer, woker Mitarbeiter. Das ist normal im SRF, dem Sozialdemokratischen Radio und Fernsehen.
Ja, lieber Crittin, es wird Zeit, euch die Gebühren zu halbieren und in einem weiteren Schritt ganz zu streichen! Sollen die Dumpfbacken das finanzieren die den Blödsinn und die Lügen noch sehen und hören wollen!
Und weiter fliessen die Gebührengelder!