window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Meisterwerk der Logistik.
Bild: Harold Cunningham / Getty Images

Lob der SBB

Unsere Bahn liefert jene sichere Mobilität, um die man die Schweiz beneidet. Die von der EU verlangte Liberalisierung gefährdet diesen gewichtigen Wettbewerbsvorteil. Solange die Logistiker in der Debatte die Oberhand behalten, kommt es gut.

12 217 10
18.09.2024
Wer nie Bahn 2. Klasse fährt, kennt sein Land nicht. Anonymus   Ich war in meinen fast drei Jahrzehnten in England öfter auf den ÖV angewiesen, als mir lieb war. Dieser funktionierte in London leidlich, und für Reisen in die Stä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Lob der SBB”

  • Liszt sagt:

    Die SBB ist ein logistisches Wunderwerk, das seinesgleichen sucht! - Grossartig, was da geleistet wird.

    0
    0
  • Bischi49 sagt:

    Aussergewöhnlich, dass ein Hstoriker so viel vom Eisenbahnbetrieb versteht. Es gab in den 50-er Jahren eine Publikation eines Deutschen Eisenbahningenieurs mit dem Titel: „Ihre Majestät, die Toleranz“. Er meinte dies natürlich im technischen Sinn und wies nach, wie bei zu dichtem Fahrplan bereits kleine Unpünktlichkeiten einzelner Züge an den Knotenpunkten des Eisenbahnnetzes sich auf andere Züge auswirken. Schlussfolgerung: Politiker haben oft Mühe mit der Toleranz, nicht nur der technischen.

    2
    0
  • Ueli sagt:

    Danke für den Bericht. Dieses Thema ging bisher in der medialen EU-Diskussion völlig unter. Das Geschilderte ist sowas von logisch, dass ich mich frage, was für Leute wir in Bern eigentlich angestellt und gewählt haben - und erst noch mit einem Durchschnittslohn von über 120'000 Franken. Die Devise muss heissen: Nur Pragmatiker, keine Ideologen.

    4
    0
  • Peter L. sagt:

    Waggons haben Puffer, um harte Stöße abzufangen. Eine sehr sinnvolle Erfindung unserer Ahnen. Wer diese Puffer verkleinert, oder ganz abschaffen will, auf den kommt jeder noch so kleine Stoß mit seiner ganzen Härte zurück. Bald werden unsere Autos auch ohne Stoßdämpfer fahren; dann sind wir wieder bei den Ochsenkarren der Steinzeit angelangt.

    1
    0
  • mazu49 sagt:

    Die EU will, die EU sagt, die EU .... , lassen wir doch diese Oberplapperi in Brüssel jeden Tag was sagen. Ist ja sowie nur lauwarme Luft ohne Inhalt!

    8
    0
  • gandor sagt:

    An der SBB bzw. ÖV nicht gross "herumfummeln". Der öffentliche Verkehr in der CH ist dich und so gut ausgebaut, wie kaum in einem anderen Land. Die Probleme liegen anderswo. Gezielte Politiker tragen die Verantwortung dazu, dass das Verkehrswesen zunehmemend paralysiert sogar teilweise still legt und dies nicht betr. den immer noch zu offenen Grenzen für die noch fehlenden angeblichen FACHKRÄFTEN. Könnte es event. doch an der grenzenlosen Übervölkerung liegen ?

    5
    0
  • EXTR8 sagt:

    Die Schweiz muss hier klar und bestimmt auftreten. Wir haben ein sehr gutes Bahn/ Busnetz. Wenn hier irgend etwas verbandelt wird mit dem Ausland geht alles flöten.
    Beispiel Post: Seit es liberale Post gibt ist der Aufwand für den Kunden viel grösser,
    obwohl die Zuverlässigkeit meist abnahm.
    Pakete die per privater Post aus dem Ausland 40 Tage brauchten - kam schon vor.

    10
    0
  • Lapidarius sagt:

    Entschuldigen Sie. Ich fand eben heraus, dass es sich tatsächlich um eine Aufnahme aus einem HISTORISCHEN SBB-Zug handelt. Allerdings gäbe es einiges an Aktuellem...

    0
    0
    • Tabernus sagt:

      Viele Schweizerinnen und Schweizer, so auch ich, messen den Herzschlag unseres Landes und seiner Wirtschaft irgendwie an Takt und Pünktlichkeit der SBB. Ideologen wiederum sind gewöhnlich eher taktlos....

      1
      0
  • juerg.streuli sagt:

    Die SBB machen den grossen Fehler, neue Infrastrukturen nach der Inbetriebnahme sofort bis an die oberste Kapazitätsgrenze auszulasten, statt zumindest teilweise als Reserve für Störungsfälle bereit zu halten. Denn auch bei der Eisenbahn gibt es ein Zuviel. Es fahren derart viele Reisezüge, dass kaum noch Trassen für Güterzüge zur Verfügung stehen. Die SBB Cargo leidet zudem an ständig wechselnden unfähigen Chefs und kann sich nicht durchsetzen.

    12
    1
  • Edmo sagt:

    Im Vergleich mit anderen Bahngesellschaften mögen die SBB gut abschneiden. Das ändert jedoch nichts daran, dass das Zügli-Sytem 19. Jahrhundert ist. Es ist extrem teuer und sinnlos, mit Schiene und Strasse zwei Infrastrukturen zu haben. Das System Strasse müsste optimiert werden. Die Schiene gehört ins Museum. Öffentlicher und individueller Verkehr könnten die Strasse gemeinsam nützen. Der Kundennutzen des ÖV könnte so extrem verbessert werden.

    4
    7
  • dds sagt:

    Hoch die SBB. Wenn etwas sehr gut funktioniert, bitte nichts verändern. Keine Beispiele anderer Länder suchen: Die SBB ist das Beispiel. Ich spreche als Ausländer.

    16
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.