Er wurde mit Hamlet verglichen, aber es war dann doch eher Polonius. Dmitri Nabokov, das einzige Kind des Jahrhundertautors, hatte mit dessen Tod ein schweres Erbe anzutreten. Sein Vater hatte bis zu seiner letzten Krankheit an einem Roman geschrieben, für den er den Titel «The Original of Laura» vorsah. Der Tod im Juli 1977 hinderte ihn daran, das Buch zu vollenden, aber 138 beschriebene Karteikarten waren säuberlich nummeriert in einer Box verwahrt und warteten im Vorzimmer der Nachwelt auf das Einlasszeichen.
Aber durfte man sie überhaupt hereinlassen? Das eben war die Frage. Der Vater hatte es strikt untersagt: Nabokov wollte auf keinen Fall, dass etwas Unfertiges von ihm unter die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.