Mit dem Markenzeichen des Sterns ist seit langem der Anspruch auf Technologieführerschaft in der automobilen Oberklasse verbunden. Allerdings unterliegen die Faktoren, welche eine solche Spitzenposition begründen, dem Wandel der Zeit. Wurde früher vor allem auf die Motorenleistung und auf die Hochwertigkeit von Materialien abgestellt, um zu entscheiden, welche Automarke besonders erstrebenswert ist, stellt heute die Umweltfreundlichkeit ein für viele Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wichtiges Kriterium dar.
Wie viele andere Marken auch, setzt Mercedes-Benz entschieden auf eine Elektrifizierung des Antriebs. Zu den Errungenschaften in diesem Bereich gehören die neuen, re ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Volkswagen hat bis vor kurzem zwei Werke mit je zwei Bahnen und im Dreischichtbetrieb für die Montage von E-Autos betrieben. Nun läuft nur noch eine Bahn und dies noch im Zweischichtbetrieb. Die DE Regierung hat die Subventionen heruntergefahren und die Menschen haben Angst vor dem kommenden Wertezerfall der Occasions E-Autos. Die Batterie im Audi A7 wiegt 700 Kg und kostet im Ersatz nach ca. 12 Jahren mehr, als dieses E-Auto Wert ist. Also keine Nachhaltigkeit wie sie der Verbrenner hat.