Berno Stoffel ist der höchste Seilbähnler der Schweiz. Zuvor war er CEO der Bergbahnen von Grächen. Er hat da oben zu viel investiert. Deshalb befinden sich die Grächner Seilbahnen in Nachlassstundung.
Zusammen mit dem Solar-Ständerat Beat Rieder hat Stoffel den «Magic Pass» im Wallis bis aufs Blut bekämpft. Mit unnötiger Verspätung hat sich dieser trotzdem auch im Oberwallis durchgesetzt. Die Lötschentaler Bergbahnen haben dank dem Pass die beste Saison aller Zeiten hinter sich. Die Skigebiete Rosswald, Jeizinen, Unterbäch, Moosalp und Co. blühen auf.
Wie funktioniert der Magic Pass? Einer meiner linken Freunde ist ein pensionierter Malermeister, 71 Jahre alt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wir Schweizer sind so dumm und verschachern alles ins Ausland! Das wird sich noch rächen.
Ist das die neueste Folge von "Märchenstunde beim Hotelier aus Brig"?
Es geht hier wohl kaum um's Skifahren sondern um sich gemütlich in einem 'Horchposten' , aka Spionage-HQ Switzerland, einzurichten. Perfekt an der Nord-Süd-Achse gelegen.
Ein paar wilde Thesen hat es ja da schon drin Herr Bodenmann!
Wie der gute Herr Bodenmann wieder auf die Idee kommt, dass die Moosalpbahnen aufblühen, wird wohl auf immer sein Geheimnis bleiben. Tatsache ist, dass der beste Lift, der sicher 50 Jahre alt ist, saniert werden muss und deshalb nicht läuft, weil bei der Bergbahn niemand eine Ahnung von Management hat. Jetzt gehen sie auf Betteltour und wollen eine Million Franken zusammenbringen (was momentan schlecht läuft), um 2 Masten eines Schlepplifts zu sanieren. Sonst drohen sie, den Lift einzustellen.