Mehr Abschreckung statt mehr Nato
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Mehr Abschreckung statt mehr Nato

Die SVP ist angeblich für Neutralität. Und stimmt für eine viermal zu teure Nato-Armee.

34 51 249
18.12.2024
Für das freisinnige SVP-U-Boot Markus Somm ist Putin der mit Abstand schlauste aller Politiker. Leise Zweifel scheinen mir angebracht. Aggressor Putin wollte mit seinen Panzern innert zwei Wochen die ganze Ukraine einnehmen. Sein steckengebliebener Angriffskrieg trieb unsere finnischen und schwedischen neutralen Freunde in die Nato. Und jetzt haben Rebellen den Putin-Freund Assad aus Syrien vertrieben. Die Israelis legen die vorab von den Russen gelieferten Assad-Flugzeuge und Assad-Kriegsschiffe in Schutt und Asche. Und die Russen müssen ihre zwei einzigen Stützpunkte ausserhalb der ehemaligen Sowjetunion wohl aufgeben. Einst forderten die Grünen in Deutschland, dass m ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
]r^O+U'NHݯx,_9 &tWY3dzIdG7ElѱI)W$u 4Ƈ86 z$MP^/ߚ,|K݅BQАNIv7oՏ:5uq.S=1LY39qǑSǽvOeן4rR2s> m/+'2K5Zʾ:QVnmOH4VַwvvE?\f+iNֻt;KK.曽cd.S&kbo wŞK[/{MwpcGmq7Tc2=)h4:w4ݥ2 9T8ZiN0Q 91 _4K~4r[Mwi3b:r{KpVbw4- %+#381lSבQ^OuIm8tZu|bۊ@zѦ*6:9M=5lN']̛e -v⁶,Jc]=}DW2ۦ~tc%j+KNvFh)RTJ>DG[m_2z<=u 2/vޣ'^^B蓼fa:;ӉCU gGyAL#@2j_K wIDkFg#u4axP=hZfcj'WSKVlj5., z'O?v$}gb.HOTOxT9}]7uAxܻ|­Ex_ZPע,nFF÷vrqˏυP7[aC<gg͞Dഩ˟LiU>?eNx+fhoT48e.ؤC{g2\$]mDbi_WiͤSܺ]?iPJw4t?҄ ma/6V0 'Pwc[h'&I+CzR$&-3WK+(r-嫨+ dDm,4ˈdGTkdJi11]zO#2pdU(Ц#+KPxB( kUd̃e4UMƨ{ymykgZ 'I,eX2krb)ȉ+r9ĺѢ\: DQz$.YG^UNѭR|mϻ7Fh0HHv} 1cJiõ6Ll54)ݱZ9:[_:\܀S[3T 1|Ӆ¥z8ۙ#h @v8/IpAf."56f Fgl,3E6FsG155z1 +^3rS"-e&i_ JKR:CK\¦M;WarYeނxZwA A`KJQ&#t:8שllƋ*K,:XRC@_M+3)G_RR/hU*(I ՃI룃 Ees*JXaaHH53=^2\0a1Lmߏ~G50$sq_C5w~Pbȟs5mL:ۖie*L:X&r$KtILē\ԲVpjk,EOi;,J Umf:/tU&i,)*RT NaTbbY4OXXfFro!-,q`XBZPzIIrf@KuUwR@*;)e\jF)2\k$JfU@ڢחѡuRq\җFn!uW<:0[vtFRLF%Y,&a;s7 K]P%V[3"\ }&M\]( - 52j~?jD g;Ɇ?XBJ Kw-E(_, rq?:cE_1cf 3VZV4vc,csXO<Pf%Z= {lsoJQ=$G4$67*ig8Ƽ*s,QjH$}EK,*e-" Y˨d?'y/p EKe_ +M5]޺JфE2Ne~\JviW<dUh6eI> 4m)CoB`x|1ġ#§3".oXш\HsE`4tO9yzl!~ 9֟ V> 'ufHPtN 2M Lzag m;T[k}ҡk n'uSĵ+3ŵT~,Mn!%!"KJͫ9.s`'S]o%N c;c0Ƹ^X;}@7kRͩ:R]J4yp>;C(y6Q,0!<#E.glm Ue]_j@EϹϱ^Eȵ3qWNvwʠl Tp#ZkѴuqys c]#'&[I iU/\c$3E(R[\.[ڬ#ee<Րw8 7V!q OuGŃ9eW^̣]27CdrIY8hm`aN+ͣqgq@DO^&-NY8s8v0^.;toɈh> ~?a̴n:wwfh*1fvsvX:,n+ۻkc[t%OZHZHvA2w,Dޥ?N吹!&"qpn@3mp, @hB: H&ѶdU.λ!6!)Xх\4=O%I"(1X_X]5Vـxsnߘ$+ xGtc uϛ""׃T+:>iU ʚ[On"Yt9ng="PеOl ,F9vokˡvc|܄RٟAlL[?ZЁHtX@VMKׇ/qfHC8 g hge,Qԟi)GV@ux({r3*dUB/͹핝];y+̻J]R!&a#eƚ`4Mà Xti| )ojYP en(]irfrB ʫ"mf0dNaJ/)])'!zs ԩ dbi.B}-хq@V!"ȲoDa étp)HXhOjܑݰk쯴[v 7UJM&jT֍FTConmΈ\A*j(h0rd`j)J> V\M qԉd /_ClCKLeM[iKn>T,\X]![9 h _Bl2|{Yp1ENBxW!$ySHs7B k>$ҶS8"nyF̶L@_}8subHW*c6:@ww >kY)lEyj}9D@32ꚯGfd3T#Ǎ8zJu$2W"k9oOUc]LR (0:Ig@*LF Rj[L RUsV-4bбIj܅hgu <0-{_Ėp:5]"1:Ay)K8I@#Hs[ՙP=X$@=nQXG&阬;TԁvlGIFQ{Yيm5.}(}_ᆣ8uGn0.|$Leic? a=AN7F5P6\b"fJSl.}M\ҿW+eХ;[2C(J)gyg%8c|tI|~6Sfɞ!J9 %"ikTн!}>cU~YwPboWs7} 8l)IwUP)1U8;RVkYUȕ_y"qd7ŒљE2?X;ʄ=I|b9p9?Ffd$44ݺ54QĶAբ,ފL{Gؓu+y4CA{>LD;į5Kmo!_?"[ԄKMaab|[8R/^9|m`r4g6hvf. +؟{Nwy`ekuN]l9aq^q(6^IY588o%lO(ӯ|9E}XxӈAd{Pܕɋ|gU)jTE|!6}٠)|&?erP!`ހnVK< B"dէC2,M|-#i?p=Cnk!Gؘ{߅?jO9Zn
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.