In den meisten Ländern, die wirtschaftlich gut unterwegs sind, koordinieren die Regierungen einerseits und die Nationalbanken andererseits im Kampf gegen die Inflation und für das Wirtschaftswachstum ihre Politik.
In den USA haben sich Demokraten und Republikaner darauf geeinigt, mit einem gigantischen zusätzlichen Verschuldungspaket die Infrastruktur aufzupeppen und den ökologischen Umbau voranzubringen. Pack schlägt sich, und Pack verträgt sich.
Wer heute in den USA in Fabriken für Solarzellen oder Batterien investiert, erhält Subventionen in allen möglichen Formen und ohne Steuererhöhungen für die Reichen und Superreichen. Dank diesem unsozialen und ökologisc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn Bodenmann die Strompreise kritisiert, sollte er auch die Wasserzinsen, welche die Kraftwerkbetreiber den Standortgemeinden bezahlen müssen, weil das Wasser dort durchfliesst. Aber halt, da profitieren ja Walliser Gemeinden - dann ist es ja bestens. Dieser Inflationstreiber ist gewollt.