Wir leben in einem Haus, das vor rund hundert Jahren gebaut wurde. Bevor wir es für unser Leben umbauten, war das Erdgeschoss praktisch fensterlos: Keller, Waschküche und Trockenraum. Die Wohnräume waren im ersten Stock – oder Hochparterre – untergebracht, der Garten diente weitgehend der Einfahrt und dem Zugang zur Garage auf der anderen Seite des Hauses. Offenbar ein damals ganz normales Schema: Wohnen war das eine, der Garten das andere. Der Aussenraum war ein Ort, um allenfalls bei warmem Wetter Wäsche zu trocknen, in guten Lagen ein Gemüsebeet anzulegen oder sich einige Obstbäume zu halten. Mit kleinen Kindern hat man im Freien gespielt oder an ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.