window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Gleichheit der vier Sprach- und Kulturregionen: Blick auf Bern.

Meine schimmernde Schweiz

Aufgewachsen in Moskau zu Sowjetzeiten, lebe ich nun schon lange in Bern. Als Historiker bin ich von der Geschichte meiner Wahlheimat fasziniert.

6 96 6
05.08.2022
Bern Es gibt die Meinung, dass die 1.-August-Reden ihre Bedeutung als Genre längst verloren haben, dass sie als politisches Instrument überflüssig sind, dass sie inhaltlich zu einer rhetorischen Übung geworden sind. Und dass es nicht ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Meine schimmernde Schweiz”

  • Die Filzlaus sagt:

    Auch von mir ein grosses Kompliment und ein herzliches Dankeschön für die harmonisch geschriebene Geschichte, Herr Petrov! Es stimmt, was Andere sagen, Sie wissen mehr über die Schweiz als manche Schweizer - und ich. Geschichte ist eines meiner Hobbys aber die Schweiz habe ich immer vernachlässigt. Jetzt weiss ich ein wenig mehr.

    1
    0
  • muavg sagt:

    Es ist ergreifend zu sehen, wie die Liebe zur neugewonnenen Heimat die Augen für deren Wunder öffnet. Heimat ist kein Gebrauchsgegenstand (ausser für den Materialisten), Heimat ist gefundene und festgehaltene Identität.
    Ich beneide Sie, sehr geehrter Herr Petrov, um die feste Verbindung, die Sie zur Schweiz finden konnten. Ihre "schimmernde Schweiz" rührt an, macht sehnsüchtig nach solcher Identität.
    Wenn möglich, bitte mehr davon.

    2
    0
  • fredy-bgul sagt:

    Sehr schöne Geschichte, danke. Meine höchste Anerkennung darf ich Ihnen übermitteln, Sie verfügen über mehr CH Geschichtskenntnisse als jeder CH Maturand. Dazu kommt das Talent die Fakten zusätzlich mit Leben zu erfüllen was dann eben zu so einer persönlichen Geschichte führt.
    Bleiben Sie gesund und lustig!

    6
    0
  • Griti Baenz sagt:

    Es stimmt nicht, dass „niemand die Schweiz unter seine Fittiche nehmen wollte“. Uri, Schwyz und Unterwalden hatten von den Stauferkönigen die Reichsunmittelbarkeit bekommen. Diese wollten sie gegen die Habsburger verteidigen, welche das Potential des neueröffneten Gotthardpasses erkannten. In ihren Verträgen sicherten sie sich gegenseitige Hilfe zu. Die Daten mögen im 19. Jh. zurechtgebogen und erfunden worden sein, die Ereignisse des 13./14. Jh. bilden den Nukleus der modernen Schweiz.

    13
    0
    • max.bernard sagt:

      Bei dem von Ihnen angesprochenen Punkt habe auch ich mich über die Aussage des Historikers gewundert. Keiner gründet einen Bund ohne notwendigen Grund. Zudem standen, wie Sie richtig erwähnen, die drei Gründungsmitglieder mit dem ihnen verliehenen Privileg der Reichsunmittelbarkeit unter den Fittichen des Kaisers. Ebenso historisch gesichert ist der Versuch der Habsburger, unter Missachtung dieses Privilegs, die Herrschaft über die Gebiete des Gotthardübergangs an sich zu reissen.

      5
      0
  • bmiller sagt:

    Wunderbar.Sie haben offenbar nicht nur mehr Kenntnis als mancher andere Schweizer, sondern auch ihr Wesen erfasst. Danke.

    19
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.