window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Mittelmeer-Guantánamo? Rama (l.), Meloni.
Bild: GIUSEPPE LAMI / KEYSTONE

Meloni wagt den ersten Schritt

Italien hofft, dank einem Abkommen mit Albanien die illegale Einwanderung einzudämmen. Ein Unterfangen mit Fragezeichen. Aber Meloni hat beschlossen, es trotzdem zu tun.

7 40 1
22.11.2023
Italien ist das erste EU-Land, das neue Wege einschlägt und Asylbewerber in ein Land ausserhalb der Europäischen Union verlagert. Entscheidend dabei ist, dass die Brüsseler Kommission keine Einwände erhebt. Ylva Johansson, EU-Migrationskomm ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Meloni wagt den ersten Schritt”

  • greraldhaller sagt:

    Ich finde sie Sympathisch und gut aussehend . Sie versucht wenigstens ihre Wahlversprechen einzuhalten .
    Im krassen Gegensatz zu unseren Ampel Hampel*innen , die absolut unsystematisch sind nichts für ihr aussehen können dafür aber Lügen das sich die Balken biegen. Einzig Verlaß ist auf deren Gedächtnislücken

    0
    0
  • giovanni sagt:

    Melonie ist eine der sehr wenigen Politikerinnen, die das umsetzt, was sie versprochen hat. Sie löst Probleme und vermeidet neue.

    1
    0
  • dr mabuse sagt:

    Die einzige Staatschefin der G7, die im Sinne und im Namen ihres Volkes handelt, anstatt nur verbale Diarröe zu präsentieren und sich danach an nichts mehr zu erinnern.

    4
    0
  • Horribel sagt:

    Ja, Sie haben Recht. Vergessen aber die menschliche Niedertracht. Seit längerem ist doch bekannt, dass diese Unglücklichen allermeist ihre Papiere verloren haben. (Tipp, falls noch nötig, von unseren gutmenschlichen Noboarders). Nicht aber das Handy. - Und natürlich waren die deutschen Gerichte und der EuGH ganz vorne dabei, wenn es galt, die Beschlagnahme und das Auslesen von Handy-Daten zu verbieten.

    5
    0
  • Horribel sagt:

    In unserem wohlverstandenen Interesse kann man nur hoffen, dass sie Erfolg hat. An Heckenschützen aus der sog. "Zivilgesellschaft" (EKD, Papstgetreue &Co.) wird es nicht fehlen. - Und vielleicht chartert unsere Schafszüchterin einige Schaluppen, um hierzulande den Nachfluss für ihre sozialhelferischen Bedürfnisse nicht versiegen zu lassen. Good luck.

    6
    0
  • radtke sagt:

    Eine interessante Idee in der so ideenarmen Einwanderungspolitik,

    12
    0
  • Meinrad Odermatt sagt:

    "Die Abschiebung von Migranten selbst in sichere Herkunftsländer ist kompliziert. Italien hat kaum Repatriierungsabkommen." Jetzt Moment mal. Ich habe schon in meiner Schulzeit von den Lehrern und Eltern mitgeteilt bekommen, dass der Pass - egal welcher - ein Dokument ist, dass es dem Passinhaber (Staatsbürger) jederzeit erlaubt in sein eigenes Land einzureisen. Da gibt es nichts daran zu diskutieren. Mit anderen Worten, ein Staat hat gar kein Recht seinen Bürgern die Einreise zu verweigern.

    14
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.