Am 24. April 1961, einem eher kühl-feuchten Montag, klopfte um halb neun Uhr morgens eine auffallend attraktive Frau an die Tür des Vernehmungsbüros der kantonalen Fremdenpolizei in Zürich. Der Polizeibeamte Kurt Hediger* sah der aparten, etwas aufgeregten Dame das 41. Lebensjahr nicht an. Ihren stahlblauen Volkswagen mit dem deutschen Kennzeichen GZ-C 320 hatte sie in der Nähe des Kaspar-Escher-Hauses parkiert. Die Frau hatte am 18. März 1961 in der Zürcher Flughafengemeinde Kloten das Gesuch für eine Aufenthaltsbewilligung gestellt. Zur Prüfung solcher Gesuche, begann Hediger seine Befragung, müssten «die persönlichen Verhäl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Meine zwei Jahre juengere Schwester hatte in der Grundschule Mengenlehre statt Rechnen. Mein zwei Jahre aelterer Bruder hatte in der Grundschule einen Setzkasten, mit dem ich regelmaessig liebaeugelte, weil ich mich schon so darauf freute, endlich Lesen und Schreiben zu lernen. Pustekuchen! Als ich eingeschult wurde, wurde auch der Setzkasten abgeschafft. In der ersten Klasse malten wir nur Wellen und Boegen in unser mehrfach liniertes Schoenschreibheft. Erst in der zweiten Klasse ging es los.