In seinem ersten Leben war er ein kommunistischer Schriftsteller, 1964 bekam Milan Kundera den Staatspreis der Tschechoslowakei. Aus der Partei war er allerdings schon 1950 ausgeschlossen worden – wie der Intellektuelle seines Romans «Der Scherz» (1967), der eine mit «Trotzki» unterschriebene Postkarte verschickt. Die tschechischen Schriftsteller brachen mit dem sozialistischen Realismus, an ihrem Kongress hielt Kundera seine berühmte Rede über «Die Literatur und die kleinen Nationen». Wie Václav Havel und Pavel Kohout war er eine Schlüsselfigur des Prager Frühlings, dessen kulturelle Blüte und Utopie eines «Sozialismus mit menschlichem Antlitz» von den sowjetischen Pan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Als der Autor den Namen Pavel Kohout im Zusammenhang mit dem Prager Frühling schrieb, sollte er darauf hinweisen, dass Pavel Kohout ein Symbol der kommunistischen Jugend war, nachdem die Kommunisten nach 1948 an die Macht kamen. Auch seine Festlieder, in denen er "seinen Vater Stalin" bewundert, zu einer Zeit, als Stalin Hunderttausende ermordete, sind Tatsachen, die nicht aus der Geschichte gelöscht werden können. Doch vermutlich treten auch die heutigen Politiker in seine Fußstapfen.