window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Quelle des Glücks: Sanierer Musk, Milei, Trump (v. l.).
Bild: HANDOUT / AFP

Geld und politik

Mit der Kettensäge durch den Wildwuchs

Was die Präsidenten Javier Milei und Donald Trump für Europa bedeuten.

5 139 14
11.12.2024
Donald Trump gewinnt die Wahl, und die Märkte springen weltweit nach oben. Der Dollar gewinnt, Gold verliert. In unseren Medien wird viel über mögliche Zölle und Grenzsicherung als Kern von Trumps Zielen gesprochen, aber es wird unseres Era ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Mit der Kettensäge durch den Wildwuchs”

  • chrygel sagt:

    Man sollte nicht vergessen woher der Sozialismus gekommen ist. Die Arbeiterbewegung war eine Reaktion auf die Ausbeutung durch kapitalistische Unternehmer und mangelnden Schutz durch staatliche Regulierung.
    Wer hier Liberalismus mit Wohlstand gleichsetzt hat von der Vergangenheit nichts gelernt. Milei hat bislang nur zerstört. Ob er sich aufbauen kann muss er erst noch beweisen.

    4
    17
    • Manipura sagt:

      Mag sein, dass er bis jetzt nur zerstört hat, wenn man das so nennen mag. Aber was er vor allem angefasst hat ist das, was nicht funktioniert. Also wenn man das zerstört, was nicht funktioniert, dann ist man schon mal auf einem sehr guten Weg

      2
      0
  • UKSchweizer sagt:

    "Nachfrageschwäche durch schuldenfinanzierte INVESTITIONEN abfedern" Wenn man mit Schulden Investitionen finanziert bekommt man dafür etwas was Wert hat und schafft interessante Arbeitsplätze. Nicht nur in Deutschland sondern auch in vielen andern Ländern wurden mit Schulden wachsende Sozialausgaben bezahlt und gleichzeitig noch die Infrastruktur vernachlässigt.

    19
    0
  • Stefan Christen sagt:

    Die Reduktion der Bürokratie ist richig, nur genügt das nicht. Das aktuell erfolgreichste ist Bukina Faso, das einen Boom des Mittelstandes erreicht hat und nun seine 44 Milliarden Dollarschulden zurückzahlen konnte. Es gäbe viel über den Artikel zu schreiben, so zusammenfassend: "Freihandelsabkommen fördern internationale Konzerne und zerstören den Mittelstand" Wenn man dazu die Wirtschaftszahlen inflationsbereinigt (offizielle + heruntermanipulierte), wird das keynsianische fiat-Geld entlarvt.

    9
    0
  • 🐯 professor kater sagt:

    Unsere link-Mitte-FDP(Profit)-Politiker haben keine Zeit, um Beispiele wie Argentinien oder USA zu beobachten. Sie sind voll beschäftigt mit neuen Gesetzen, Vorschriften für Bürger + neuen Abgaben für Wirtschaft. Und sorgen für immer mehr Migranten. Und das Wichtigste: Ausgrenzung + Diffamierung von Andersdenkenden. NUR der Wähler kann das ändern. Fragt sich nur: wie lange geht es, bis bei uns der Wähler merkt, dass ihm die jetzige Politik nur noch schadet?

    33
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.