Die Schweiz ist unabhängig. Sie leistet sich eine Armee, um die Landesgrenzen zu verteidigen, und sie verfügt über ein enges Netz diplomatischer Vertretungen, die sich weltweit für die Interessen des Landes einsetzen. Aber auf einem zentralen Feld wird die Eigenständigkeit ausgehöhlt: bei neuen Gesetzen. Sie sind in der Regel, vor allem im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts, das Resultat erfolgreicher Druckversuche der USA. Das gehe ganz ohne Gewalt, mit «soft power», sagt der amerikanische Politologe Joseph Nye, Dekan an der Kennedy School of Government. Die Anwendung «sanfter Gewalt» bringe andere Staaten dazu, Gesetze zu erlassen, die den Interessen der USA entsprechen.
Alle wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.