Es gebe ja, heisst es, einen direkten Zusammenhang von Rocklänge und Konjunktur. Man nennt das den Minirock-Index, der in den zwanziger Jahren vom amerikanischen Ökonomen George Taylor erfunden worden ist. Und der besagt: Je besser es der Wirtschaft geht, desto kürzer sind die Röcke. Und umgekehrt, versteht sich. Die Theorie gilt zwar als urban legend, dennoch gibt es immer wieder Studien von renommierten Universitäten, die anhand von beeindruckenden Kurven und Tabellen beweisen wollen, dass da in der Tat was dran sein soll.
Defilees statt Jens Korte?
Jetzt meint auch IBM, eine Korrelation zwischen Mode und Wirtschaft feststellen zu können. Durch die Analyse von «Milliarden von po ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.