Im Sozialhilfe-Jahrbuch 2009 von Basel-Stadt findet sich ein Kapitel mit dem Titel: «Entwurf eines neuen Wertverständnisses: Sind Stadthelfer Pioniere einer neuen Gesellschaft?» Das weckt natürlich intellektuell und politisch das Interesse des kritischen Ökonomen. Insbesondere möchte man erfahren, wem, wo und wie diese Stadthelfer konkret helfen sollen. Inhaltliche Andeutungen in diese Richtung sucht man vergebens. Vielmehr erfährt man, dass die zukünftigen Stadthelfer mit einem Coaching ausgebildet und umerzogen würden. Dieses verfolgt drei Ziele, die in drei Grundsätze gegossen sind: nämlich erstens den Grundsatz «Helfen will gelernt sein» und zweitens «Selbsthilfe ist die wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.