Modische oder echte Nachhaltigkeit?
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Lev Kaplan

Die Bibel

Modische oder echte Nachhaltigkeit?

3 69 1
15.01.2025
Wo Trägheit wohnt, senkt sich das Gebälk, und wo die Hände müssig sind, tropft es im Haus (Sprüche 10, 18). – Gute Vorsätze zum neuen Jahr drehten sich früher darum, kurzfristig einen Nachteil hinzunehmen, um langfristig einen Vorteil zu erzielen. Zum Beispiel weniger rauchen für mehr Gesundheit oder mehr lernen für weniger Misserfolg. Auch bei grossen Dingen lassen sich Nachteile gegen Vorteile eintauschen, zum Beispiel teure Unterhaltsarbeiten gegen den Einsturz von Brücken. Senken sich die Tragwerke und tropft es in die Schulhäuser, so sind diese Nachteile der Preis für vermeintliche Vorteile: Man hat die Mittel vor allem für Umverteilung und Genuss verheizt, anstatt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Modische oder echte Nachhaltigkeit?”

  • Wurzelhüter sagt:

    Hätten wir keine Immigration in die Sozialsysteme, wäre alles überhaupt kein Problem.

    5
    0
  • Umverteilungssysteme müssen unter?! Solange der CH Staat über CHF 10 Mrd. für Asyl/Migration und Entwicklungshilfe zum Fenster mit beiden Händen zum Fenster herauswirft (von den anderen Verschwendungstaten nicht zu a-Rechner!), ist es eine Unverschämtheit, eine Anpassung bzw. Reduktion der Renten zu fordern. Ich möchte daran errinnern, dass in Österreich das Staatsbudget innerhalb von 3 Tagen um Euro 6.3 Mrd. reduziert wurde. Ich bin sicher, dass die Bürger dies gar nicht bemerken werden!

    7
    0
  • Katharina Engler sagt:

    Interessant, dass die Komentare bei diesem Thema "Bibel" die Sphären geradezu sprengen! Hahaha! Oder alles verstummt, weil die Sprengkraft bibl. Wahrheiten und Weisheiten dermassen zutreffen und in unserer von Hedonismus, Geiz, Gier und Atheismus nur so triefenden Gesellschaft den Finger in die gerade zu klaffendblutende Wunde von Ignoranz und sich perfektionsartiger, meisterlicher Schönrederei entleered bohrt, dass der Schmerz auch hier pedantischmeisterhaft einfach ausgeblendet wird.

    9
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.