Zahlen und Fakten
Rund 1200 Schwyzer und Verbündete besiegen das zirka 3000 Mann starke Ritterheer Habsburgs.
Ursachen und Anlass
Nachdem die Schwyzer Anfang 1314 das Kloster Einsiedeln überfallen haben, versammelt Herzog Leopold I. 1315 seine Streitmacht für eine Strafexpedition. Habsburg versucht schon länger, seine Landesherrschaft und Vogteirechte durchzusetzen. Die Waldstätte pochen auf ihre früheren Freiheitsrechte.
Folgen und Bedeutung
Mit dem Brief von Brunnen (1315) festigen die «eitgenozen» ihren Bund und definieren erstmals eine gemeinsame Aussenpolitik.
Chronologie der Ereignisse
1240: Schwyz erhält die Reichsfreiheit von Kaiser Friedrich II. Damit ist die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.