Damals, als sich die Sowjetunion in Chaos und Armut auflöste, war er einer der mächtigsten Männer in Moskau. Aber in den Vordergrund trat er selten, er zog lieber aus der zweiten Reihe die Fäden. Sonst wäre er noch verhasster gewesen im Volk.
Denn Gennadi Burbulis’ Name ist verbunden mit zwei Umständen, die Russlands weitere Entwicklung entscheidend prägen sollten: Er war Autor der Belowescher Vereinbarungen, mit denen die Führer Russlands, Weissrusslands und der Ukraine 1991 offiziell die UdSSR abwickelten. Und er unterstützte die ökonomische Schocktherapie, die Millionen von Russen in Armut stürzte und der Demokratie dauerhaft einen schlechten Namen gab.
Burb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.