Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Bundesräten ist als „Quotenfrau“ ( d.h. es musste unbedingt eine Frau gewählt werden) eine eklatante Fehlbesetzung.
Die frühere Abwesenheit von Frauen in der Politik mag nicht annehmbar gewesen sein.
Die heutige «Überschwemmung» mit dem weiblichen Geschlecht zeitigt allenthalben Fehlentscheidungen.
Nicht Geschlecht oder Parteizugehörigkeit, Wissen und Können müssten den Ausschlag zur Wahl eines (weiblichen wie männlichen) Politikers geben. Dann wäre sinnvolles Zusammenarbeiten zum Nutzen aller wieder möglich
Brigitte Hauser-Süess sieht ja aus, wie die Frau von Adam Lang in den Film Ghostwriter von Polanski
Mir läuft es kalt den Rücken runter wenn ich nur schon ein Bild dieser Tante anschauen muss, was für ein Fehlgriff ins Klo diese Bundesrätin doch ist!
Also doch, sie soll zurück an den Herd, denn man muss die Suppe erst kochen, bevor man sie essen kann. Und wir dürfen uns auch nicht viel einbilden, was die Schweizer Garde betrifft, den diese wurde anfänglich von den Habsburgern finanziert. Sie hätte dem Pabst auch noch einen Zweigelt übergeben können.