Im Dezember 1931 schrieb Adolf Hitler den Leitartikel des Tages-Anzeigers. «Was wollen wir Nationalsozialisten?» war der Titel auf der Frontseite des Blatts. Hitler propagierte einen autokratischen Führerstaat, für den «die Hand eines Einzelnen verantwortlich ist».
Auf dem Tages-Anzeiger waren sie fasziniert. Die Redaktion machte damals eine der nazi-freundlichsten Zeitungen der Schweiz. Noch 1938 bejubelte sie Hitlers Einmarsch in Österreich als «triumphal».
1993 publizierte, zum 100jährigen Jubiläum, der Tages-Anzeiger seine Autobiografie «Medien zwischen Geld und Geist». Über den nationalsozialistischen Geist auf der Redaktion gab man sich wortkarg. Bis heu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Mir ist nicht ganz klar, was diese Art der Aufarbeitung bewirken soll. Dass die Menschen im Sinne des Zeitgeistes handeln, ist nicht gerade ungewöhnlich. Das gilt ebenso für die Anbiederung an den kommunistischen Terror. Viel spannender wäre indes die Frage, was Menschen wie Nannen oder Augstein bewegt hat. Wie sie es innerlich fertig gebracht haben, so einen Schwenk zu vollziehen. So aber bleibt der Beitrag aus meiner Sicht auf der üblichen oberflächlichen Ebene des moralischen Markierens.
Wie lange wird es dauern, bis die Medien ihre jeweilige COVID Vergangenheit aufarbeiten?
"In diesem Sinn machte der Stern es gut .."
Der Stern macht heute Propaganda, wie zB ein jüngster Artikel zum Thema "Österreich - NATO" zeigt: Die Überschrift lautet (- sinngemäss, in meiner Erinnerung nach ArgoNerd):
STERN: "Österreich darf nicht in die NATO, weil die Russen es nicht wollen."
Eine österreichische Zeitung, am gleichen Tag: "Nur 16% der Österreicher für NATO-Beitritt."
Fazit: Mir ist wichtig, dass eine Zeitung heute ehrlich ist, nicht was sie vor 85 Jahren gedruckt hat.
Richtig. Lügenpresse, davon habe ich bis zur Nase gestrichen voll!
Viel wichtiger und viel mehr in der Nähe wäre die Aufarbeitung der ganzen Verstrickungen mit den totalitären Regimes der Sowjets und der DDR.
Ja und, wieviele Kugeln hatte die Pistole von Bretscher? Hätte ein Treffer in die center mass genügt, oder wäre er zur Sicherheit beim double shot geblieben?