Neue Töne
Anzeige
Weltwoche logo
Frieden, jetzt: Präsident Trump.
Bild: IMAGO/CNP/AdMedia / IMAGO/Newscom / AdMedia

Aussenpolitisches Telegramm

Neue Töne

+ + + US-Vizepräsident Vance gibt der AfD Auftrieb + + + Trumps positive Signale an Moskau + + + Europas Stolperkurs

11 253 12
19.02.2025
Am 14. Februar hielt US-Vizepräsident James David Vance eine Rede von historischer Tragweite vor den politischen und militärischen Führern Europas in München.   Warum ist das wichtig? _ Vance bestätigte, dass das Ende des Kriegs in der Ukraine das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen Wladimir Putin und Donald Trump sein wird, ohne dass die Ukraine oder Europa viel zu sagen haben. Letzteres wird hingegen für den Wiederaufbau bezahlen müssen. _ Der Vizepräsident gab auch der deutschen AfD, einer ideologisch Trump nahestehenden Partei, Auftrieb, indem er bedauerte, dass die europäischen Eliten nicht auf das Volk hören. Die Wahlen in Deutschland finden am 2 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Neue Töne”

  • fin sagt:

    und Dänen sind am Verblöden! Eigentlich schon lange!!!! Bescheuert!
    Kopenhagen will seinen Verteidigungshaushalt auf 3 Prozent des BIP zu erhöhen. Der Grund dafür sei die Sorge um die "Bedrohung Europas durch Russland". Eine lächerliche dumme Bevölkerung!

    5
    0
  • Gary sagt:

    Man blicke zurück auf die Bürgenstockkonferenz. Damals befahl oder forderte Selenskjy von unserem BR, insbesondere unserem Aussenmmnister, dass Russland nicht dabei sein dürfe. Unsere Regierung gehorchte (wie sie jetzt der EU zu gehorchen scheint). Was wurde dadurch erreicht? Nichts. Gut begründet will Trump nun Selenskyj noch nicht von Anfang an bei den Friedensgesprächen dabei haben. Eigentlich weiss jede(r) weshalb.

    11
    0
  • elsa sagt:

    Bei Bluewin herrscht immer noch ein plakatives Trump Bashing von sogenannten „Experten“ bin dabei alle Swisscom und Bluewin Abo’s zu kündigen! Auf SRG Manipulationen kann man auch verzichten!

    13
    0
  • rolf s sagt:

    Ein Lügengebäude bricht in Europa zusammen. Fast alle sind pleite. Das spricht sich auch langsam beim Bürger rum. Der ukrainische Schauspieler wird nur noch ausgepfiffen. Das zahlende Publikum wird sich neu orientieren.

    18
    0
  • traugi70 sagt:

    Sehr geehrter Herr Ruch.
    Sie haben alles richtig aufgezählt - eine klare Stellungnahme zu diesen Entwicklungen und Vorkommnissen fehlt mir allerdings.

    5
    0
  • Stefan Christen sagt:

    Die Demokratie kehrt in den Westen zurück. Die Rede von Vizepräsident Vance war eine historische Rede und hat klipp und klar erklärt, was Demokratie ist. Politiker, die sofort ihre Parolen als abweisende Antwort von sich gaben, haben sich als Antidemokraten positioniert und sind für mich absolut unwählbar. Da grosse Teile der Bevölkerung in der "UnsereDemokratie" der Politiker ausgeschlossen sind, ist dieses System bei allen Themen in eine Schieflage geraten und wird an seinen Lügen untergehen.

    21
    0
  • freelancer sagt:

    Endlich setzen sich die USA und Russland gemeinsam an den Tisch, um, wie für Erwachsene gehört, miteinander sprechen. Die zwieträchtige EU-Krabbelgruppe hat dort verständlicherweise nichts zu suchen.

    5
    0
  • seez sagt:

    Seit Präsident Trump wieder an der Macht ist - und vor allem seit den Friedensverhandlungen in Riad, freue ich mich wieder auf die Zukunft, sehe ich wieder eine Zukunft! Die letzten Jahre waren
    so deprimierend , zuerst Corona, dann Selenskyj, das war zu viel! Was Keller-Sutter betrifft: die ganze Regierung muss weg und zur Rechenschaft
    gezogen werden! Das sind alles Landesverräter, die haben während Corona und Selenskyj
    gegen das Volk regiert! Dieser Schaden kann
    nie mehr gut gemacht werden!

    37
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.