window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Freude an der Maut: Strassenvögtin Gredig.
Bild: WALTER BIERI / KEYSTONE

Bern Bundeshaus

Neue Zölle für alte Probleme

Drei Parlamentarier wollen eine Tunnelgebühr am Gotthard durchsetzen. Der Vorstoss vom «Trio Gotthard» entlarvt das Versagen der Mitte-links-Verkehrspolitik.

4 13 1
07.06.2023
Ein historischer Tag: Bundesrat und Verkehrsminister Adolf Ogi lud im Jahr 1991 seine Amtskollegen aus den EU-Mitgliedsländern nach Wassen im Kanton Uri ein, um ihnen die Auswirkungen des starken Verkehrs auf der vielbefahrenen Gotthardachse a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Neue Zölle für alte Probleme”

  • ulswiss sagt:

    Letztes Jahr bei meiner Rückfahrt von Süden war der erste Teil der Autostrasse über den Pass nicht benützbar. Und dazu war die Einfahrt in die A2 bei Göschenen gesperrt. Man konnte erst in Wassen auf die A2. Seinerzeit war ja argumentiert worden, es brauche nur eine Spur pro Richtung durch den Tunnel weil die Passstrasse auch zur Verfügung stehe.

    5
    0
  • ulswiss sagt:

    Ein Mautsystem für den Gotthardtunnel würde kein Verkehrsproblem lösen. Sie könnte zwar on-line erhoben werden. Installationen zur direkten Bezahlung müssten in den Kantonen Uri welcher ja protestiert und Tessin positioniert werden. Was die Staus vermindern würde, wäre die Erhöhung der Durchfahrtskapazität wie sie früher war durch Abschaltung der Dosierampeln oder Umstellung auf wechselnd grün für die Spuren.

    4
    0
  • Thomas H sagt:

    Mit dem Gotthard Strassentunnel verhält es sich ähnlich wie mit der Deutschen Energiepolitik. Eigentlich will man die Umwelt schützen und den CO2 Ausstoss reduzieren. Gut gemeint, aber das Result ist genau das Gegenteil - die Deutschen werfen in grossem Stil wieder Kohlekraftwerke an, und stellen Kernkraftwerke ab. Was machen wir? Von Hamburg bis Neapel fährt man auf mindestens zwei Autobahnspuren, ausser am Gotthard. Seit Jahrzehnten tausende von Staustunden mit unnötiger Umweltbelastung.

    5
    0
  • heidipeter4145 sagt:

    Das Verursacherprinzip wäre auch hier gerecht. In Frankreich, Italien und Österreich zahlt man ja auch für Autobahn, Tunnel oder Brücken. Als Schweizer haben wir diese teuere Infrastruktur bereits bezahlt und man sollte nur den Transitverkehr zur Kasse bitten.
    Die lächerliche Vignette sollte wegfallen denn dadurch werden nur die Schweizer zusätzlich abgezockt.

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.