Wenn der deutsche Automobilhersteller BMW seine zukunftsweisende Generation von Elektrofahrzeugen «Neue Klasse» nennt, hat das schon einen eher spröden Charme und wirkt so aufreizend sachlich wie ein mit Akten gefüllter Bundesordner. Denn tatsächlich ist die Neue Klasse ziemlich spektakulär. Vergangene Woche präsentierte das Weltunternehmen aus Bayern die seriennahe Studie Vision Neue Klasse X im Format eines SUV in der Grössenordnung des bisherigen iX3.

Mit der Neuen Klasse wird bei BMW ein neues Zeitalter eingeläutet, denn die Erkenntnis hat sich durchgesetzt, dass Elektroantriebe allein noch keine Garantie für ökologische Fortbewegung sind. Die Fahrzeuge, welche auf einer komplett neuen Plattform gebaut werden, beruhen auf einem Nachhaltigkeitskonzept für Fertigung, Betrieb, Demontage und Recycling. Es soll den ökologischen Fussabdruck reduzieren und ist Teil der drei wesentlichen Charaktermerkmale, die BMW für seine neue Fahrzeuggeneration definiert hat: elektrisch, digital, zirkulär. Gemeint ist damit die sogenannte Kreislaufwirtschaft, ein weitreichendes Konzept zur Reduktion der Umweltbelastung in der Industrieproduktion. So werden gewisse Teile der Innenraumausstattung aus alten Fischernetzen gewonnen, rund 30 Prozent soll der Anteil an Sekundärrohstoffen betragen.

«Die Neue Klasse ist viel mehr als nur ein Fahrzeug oder ein bestimmtes Konzept, sie ist die Neudefinition der Marke BMW – und zugleich mehr BMW als je zuvor», sagt der Vorstandsvorsitzende von BMW, Oliver Zipse. Das mag nach hochtrabendem Automobilmarketing klingen, ist aber eigentlich gar nicht so übertrieben. Der Vision X soll tatsächlich bereits recht nah an dem Serienauto sein, das ab 2025 in einer ebenfalls neuen iFactory in Ungarn gebaut wird.

Und, das ist kaum zu bestreiten, das Auto ist ein Wurf: Die beleuchtete Niere, die Neuinterpretation der Lichtsignatur mit den LED-Scheinwerfern in der Front, aber auch das Bedienkonzept im Innenraum mit einer Technologie, die «Panoramic Vision» genannt wird, sehen nach einer interessanten Zukunft aus. In den Tiefen des Autos arbeiten «Superhirne», wie die Hochleistungsrechner mit Sinn für Humor genannt werden, um Antrieb, Fahrwerk und vieles mehr in hoher Qualität zu regeln.

Der Sohn von Elon Musk soll seinen Vater gefragt haben: «Warum sieht die Zukunft nicht aus wie die Zukunft?», worauf Musk sein Designteam bei Tesla beauftragt hat, den Cybertruck «wie die Zukunft» aussehen zu lassen. Während bei Musk eine eher dystopische Idee von kommenden Zeiten entstanden ist, haben es die BMW-Designer und -Entwickler tatsächlich geschafft, eine interessante, einladende Idee des zukünftigen Autofahrens auf vier Räder zu stellen.

 

BMW Vision Neue Klasse X

Motor/Antrieb: Elektroantriebe mit 150 bis 450 kW; Ladeleistung auf 800-Volt-Basis: bis 270 kW (Gleichstrom); erhältlich ab Herbst 2025; Preise noch nicht bekannt