Ob Asylwesen, Personenfreizügigkeit oder Umsetzung des Schengen/Dublin-Abkommens mit der EU – die wichtigsten Fragen zur Zuwanderung werden im Bundesamt für Migration (BfM) entschieden. Dort prüfen die Beamten, wer in die Schweiz kommen und wer hier bleiben darf. Und wer wieder über die Grenze zurück ins Herkunftsland reisen muss.
Es sind Zeiten, in denen am Quellenweg 6 in Bern Wabern viel Arbeit ansteht. Hunderte Dossiers landen täglich auf den Tischen; in praktisch jedem geht es um das Schicksal eines Menschen. Die Mitarbeiter sind gefordert. Das Fachwissen, das für den richtigen Entscheid benötigt wird, ist enorm. Die Abläufe unter den rund 700 Beamten müssen stimmen.
Doch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.