Die Geschichte bahnte sich beim Schuhputzen an: Harry Daugherty, ein brillanter politischer Analytiker aus Columbus, Ohio, sah neben sich einen Mann sitzen, der ihn sogleich faszinierte. Das Gesicht seines Nachbarn war scharf geschnitten wie ein römisches Profil. Er war von eindrücklicher Statur, strahlte Anmut, Mass und Würde aus. Wie Daugherty herausfinden sollte, sprach der Mann mit dunkler, kraftvoller Stimme. Er überzeugte die Männer und gefiel den Frauen. Und Harry Daugherty dachte: «Der Typ wirkt präsidial. Und aus diesem Adjektiv mache ich ein Subjekt.» Er setzte sich durch. Drei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Warren Harding ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.