Hypes sind flüchtig, Trends halten eine Weile an. Derzeit erfährt der Parfümmarkt einen bislang ungesehenen Boom, gemäss dem Wirtschaftsmagazin Bilanz wächst der Bereich seit der Pandemie weltweit im zweistelligen Prozentbereich. Augenfällig ist, dass Stereotypen sich auch hier verwischen: Geschlechterkategorien spielen kaum mehr eine Rolle. Einstige Männerdomänen werden von Frauen angeeignet, Frauen zugeschriebene Codes von Männern: zum Beispiel Nagellack, Make-up – und eben Parfüm. Gerade sehr junge Männer sollen einen grossen Anteil am Trend mit Duftnoten haben. Die Entwicklung ist bemerkenswert und konsequent. Man kann sie als Krönung des «Quiet Luxury»-Trends sehen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was ist denn das für ein nichts sagendes Geschwätz? Eine Aneinanderreihung von Binsen, ohne auch nur irgendeinen Erkenntnisgewinn. Früher sagte man zu so einem Geschreibsel, da wurde Tinte gelassen, um Zeilenhonorar zu schinden.