window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Beat Gygi

Organspenden als Tausch

Neben der Zustimmungs- und der Widerspruchslösung gibt es freiere Alternativen.

7 22 19
28.04.2022
Das Volk stimmt am 15. Mai über eine Änderung des Transplantationsgesetzes ab, das – überspitzt gesagt – egoistische Menschen kooperativer und tauglicher machen soll für die Gemeinschaft. Ziel ist es, die Zahl der Organspenden zu erhöh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Organspenden als Tausch”

  • FraHo sagt:

    Von Toten gibt es ja keine brauchbaren Organe. Ich selber wollte und würde nicht meine Organe „spenden“ wollen. Es wäre sicher sinnvoll, wenn Menschen die das möchten, können und welche die das nicht möchten es auch nicht müssen. Dann die Frage, was wenn jemand gut für ein Organ zahlen könnte?

    2
    0
  • Janosh H. sagt:

    Seit über 20 Jahren 'steckte' ein Organspenderausweis in meinem Portemonnaies. Ich betone 'STECKTE'!
    Nach gründlicher Überlegung habe ich diese Ausweis vernichtet. Ich wehre mich mit Händen und Füssen gegen die staatliche Willkür und Bevormundung und lehne das neue ZWANGS-ORGANSPENDEGESETZ ab. Damit mein Wille auch wirklich respektiert wird hilft mir "EXIT-Schweiz" mit der bei dieser Organisation hinterlegten schriftlichen Patientenverfügung, welche auch für ALLE verbindlich ist. DANKE EXIT!

    8
    0
  • cipraxus sagt:

    Das Transplantationsgesetz ist von Machbarkeitswahn und der Vorstellung vom Menschen als biochemische Maschine und Ersatzteillager geprägt. Stellt euch nur mal vor, wie sterbende Menschen unter Zeitdruck ausgeweidet werden, um ihre Organe zu nutzen. Was ist, wenn die Diagnose "Hirntod" falsch ist, wie es gelegentlich vorkommt? Warum können wir nicht akzeptieren, dass das Leben endlich ist? Ich verzichte lieber darauf, ein Empfänger eines Transplantats zu sein.

    13
    0
  • daniel.wagner42 sagt:

    Wie steht es um die Gefahr des Organhandels?
    Die Preise für Organe lassen befürchten, dass es einen grauen Bereich geben wird und sich auch hier jemand bereichern wird.
    Es gäbe noch mehr Argumente dagegen.
    Deshalb Nein.

    15
    0
    • Melanie sagt:

      "Herzschlag (Pálpito)" = sehenswerte kolumbianische Serie auf Netflix zum Thema Organhandel (illegaler) und emotionale Verstrickungen beider Seiten (Opfer/Spender und Empfänger)

      1
      0
  • ulswiss sagt:

    Ich denke, dass eigentlich viele nichts gegen eine Organspende haben. Aber aus Bequemlichkeit oder gar nicht sich damit auseinandersetzen erklären die sich nicht zu Spendern. Man hätte schon lange bestimmen sollen, dass die erklärten Spender automaisch Priorität vor Nichtspendern haben, wenn sie in die Lage kommen, selbst ein Organ zu brauchen. Wieviel das nützt weis niemand. Diesen Zwischenschritt jetzt anzugehen dauert wohl zu lsnge. Dehalb stimme ich JA.

    1
    26
    • ben_pal sagt:

      Sie brauchen nicht JA zu stimmen, es genügt wenn Sie eine entsprechende Verfügung hinterlegen. Aber warum soll IHRE Verfügung auch gleich für mich verbindlich sein? Hat Ihre Einstellung mehr Gewicht als meine; woher nehmen Sie dieses Privileg?

      11
      1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.