Paul Klee: Haupt- und Nebenwege, 1929 – Er war ein halber Schweizer, mütterlicherseits, die andere Hälfte deutsch. Als er ein Jahr alt war, wurde Paul Klee (1879–1940) in das Berner Biotop vorkriegszeitlicher und wohlanständiger Kleinbürgerlichkeit gebettet, in dem er dann gross wurde und Geige spielen lernte, aber das Grossartige brauchte das Ausland, um in ihm gedeihen zu können. Er ging nach München, studierte Kunst und wollte Gott werden. Später reiste er nach Tunesien und wurde Maler, ein Schöpfer eigener Bilder.
Dass er nicht Gott wurde, setzte ihm nicht zu, weil er überzeugt war, Göttliches in sich gefunden zu haben. Dieses ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.