Petros Mavromichalis
Anzeige
Weltwoche logo
«Höre auf dein Herz und leg los»:
Bild: ALESSANDRO DELLA VALLE / ALESSANDRO DELLA VALLE

Der Sinn des Lebens

Petros Mavromichalis

Der Botschafter der EU in der Schweiz und für das Fürstentum Liechtenstein würde gern für einen Tag die Preise senken, er findet, Henry Dunant erhalte zu wenig Anerkennung, und glaubt, dass Griechenland Fussballweltmeister wird.

WeltwocheWeltwoche
16 20 170
18.12.2024
Weltwoche: Kaffee oder Tee? Petros Mavromichalis: Espresso, what else? Weltwoche: Was ist der Sinn des Lebens? Mavromichalis: Sei freundlich zu anderen, gib dein Bestes, geniesse jeden Moment. Weltwoche: Was bedeutet das Wort «Gott» für Sie? Mavromichalis: Ein wichtiger Teil meiner Identität. Weltwoche: Was ist die grösste Ungerechtigkeit auf Erden? Mavromichalis: Gewalt gegen Kinder. Weltwoche: Worauf freuen Sie sich jeden Tag? Mavromichalis: Einen Beitrag zum europäischen Friedens- und Wohlstandsprojekt zu leisten. Weltwoche: Welche Ihrer wahrhaftigsten Überzeugungen würden nur die wenigsten Menschen mit Ihnen teile ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “Petros Mavromichalis”

  • deesse sagt:

    Was hat dieser „Botschafter“ wohl geleistet, um diesen Posten zu erhalten? Uebrigens auffallend, dass solche Persönlichkeiten als Vorzüge der Schweiz vor allem die Natur und Landschaften erwähnen und von den Besonderheiten unseres Landes offenbar keine Ahnung haben.

    0
    0
  • marlisa.s sagt:

    Wieso braucht die EU überhaupt einen Botschafter?! Die EU ist kein souveränes Land, sondern ein bürokratisches Konstrukt, eine Art Klub mit einer Kommissionsclique, die weder legitimiert noch demokratisch gewählt ist. Der Typ hat sich respektlos u unhöflich aufgeführt, als er im SRF-Club desinteressiert mit dem Handy spielte u sich arrogant aufführte, als wäre die Schweiz schon in der EU.

    4
    0
  • jack-reacher sagt:

    Handshaker.... Er hasst unehrliche Menschen. Sollte bei sich selbst anfangen. Kann man nicht ernst nehmen. Soll lieber mit dem Handy spielen.

    13
    0
  • ts.stucki sagt:

    Was, er spricht vom europ. Friedens- und Wohlstandsprojekt - davon entfernt sich die EU täglich.

    16
    0
  • Volli67 sagt:

    Was dieser Mensch absondert, interessiert niemanden!
    Jemand, der an einer Diskussions-Runde gelangweilt am Handy herumspielt, sollte dringend einen Nachhilfeunterricht in Charakter und Anstand besuchen !!

    17
    0
    • Melanie sagt:

      ... dass er am Handy herumgespielt hat, ist eine falsche Unterstellung. Wer die Diskussion mitverfolgt hat (ich habe das) weiss genau, dass er zeitgleich während einer Aussage eines anderen Diskussionsteilnehmers eine Sofort-Recherche dazu gemacht. Soviel Korrektheit muss sein.

      1
      1
  • herbivor sagt:

    Europaeisches Friedens- und Wohlstansprojet! Der Mann hat Humor!

    15
    0
  • Melanie sagt:

    Die Antwort auf die Frage nach der grössten Ungerechtigkeit auf Erden ist ein wahres Wort! Ich würde sie aber auf jeden Fall ergänzen: "Gewalt gegen Kinder" + Gewalt gegen TIERE = Haustiere, Nutztiere sowie Wildtiere und die Zerstörung ihrer Lebensräume.

    5
    0
  • Melanie sagt:

    Recht nette Antworten - wenn er sie alle aber ernst meinte, würde er ganz bestimmt nicht in der/für die EU arbeiten. Das Interview und der Mann wirken sympathisch; wie er aber tatsächlich ist und wirkt - nämlich super arrogant -, konnte man neulich sehr anschaulich im CLUB sehen und beobachten.

    17
    0
  • Pantom sagt:

    „Einen Beitrag zum europäischen Friedens- und Wohlstandsprojekt zu leisten.“ Was für eine Lüge!Die EU hat mit seinen diktatorisch sozialistischen Kraken, mehrmals demokratische Wahlenkorrumpiert und ist zurzeit eine der grössten Kriegstreiber und Sanktionisten. Dieser Mann scheint keine Ahnung davon zu haben, dass er seit 38 Jahren auf Kosten der Völker einer nicht legitimierten Organisation dient. Sowas ist Botschafter der EU. An sich selbst schon ein verlogener Spezie.

    18
    0
  • brennholzverleih sagt:

    eu -CH: Nie! Nur die Dümmsten der Bundesräte,
    National- & Ständeräte wählen ihre eu-Metzger selber
    Das eu-Blasphemie-Konstrukt mit der barbarischen eu-
    UvdL-antidemokratischen Pseudo-PräsidentIn wüirde
    nie in ihrem Leben ihre eigenen Kinder in den Krieg zu
    Selenskyj abkommendieren. Noch ver-rückter sind die
    eu-behaupteten Finanzforderungen. Im Gegenteil
    infolge CH-Zivilen Anstandes und Zviler Vernuft darf
    der Primitiv-eu-Botschafter kostenlos unsere
    Infrastruktur und das CH-TV-SRF missbrauchen

    13
    0
  • brennholzverleih sagt:

    Dieses demokratiefeindliche eu-Blasphemie-ABFALL- Produkt 2er
    DE-WK 1918 & DE-1939 stellt lediglich eine Arbeitslosen-Versicherung für
    arbeitsunfähig gescheiterte Politiker dar: Beispiel UvdL-eu.
    Bundeswehr verteidigungsuntauglich. Ausserdem ruiniert sie
    anlässlich ihrer #Fähigkeiten# in ihrem Klima-, Solidarität-&
    Kriegswahn ganze Volkswirtschaften; ebenso Deutschlands wie die der
    Ukraine..

    9
    0
  • deesse sagt:

    Nach ihm gilt in einer „gerechten Welt“ nicht das Recht des Stärkeren. Herr EU-Botschafter, genau das versucht Ihre Auftraggeberin seit Jahren gegenüber der Schweiz durchzusetzen!

    26
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.