Früher, sagt Jean-Pierre Blaser, hätten Politiker noch auf Wissenschaftler gehört. Früher, das war zum Beispiel in den 1960er Jahren, als es um die Gründung des Schweizerischen Instituts für Nuklearforschung (SIN) ging. Ranghohe Politiker wie Bundesrat Hans Peter Tschudi (SP) hätten ihn in den Plänen für ein solches Institut unterstützt, so dass es verwirklicht werden konnte. Ab 1968 war Blaser erster Direktor des SIN. Heute jedoch habe die Forschung in der Politik keine Bedeutung mehr, klagt der Physiker. «Energieministerin Doris Leuthard fragt offenbar die falschen Leute.» Und in den Bundesämtern fehlten kompetente Fachleute. Darum basiere der letztes Jahr beschlossene Atoma ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.