Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es gibt sie doch: SP-Politiker mit exzellentem Leistungsnachweis. Was ich mich frage, ist, wie das kommen kann. Das wäre eine soziologische Studie wert. Ich denke aber nicht, daß solchen Menschen in dieser Partei großer Erfolg beschieden ist. Ich denke, sie werden vom Partei- Esthablishment geblendet und benutzt.
Toll so eine Künstlerin und Arbeitervertreterin jettet um die Welt und muss mit ihren Ideen im gut dotierten Nationalrat die Interessen von Künstlern durchsetzen. Auf SP Art wird grosszügig das Geld der Steuerzahler verbraten.
Ihre Bekanntheit und das gute Aussehen hat sie für die SP geschickt vermarktet.
Politik ist wie Kammermusik... na klar doch... Hoffentlich wird sie wirklich keine Kinder haben. Kein Kind möchte nämlich eine Mutter, deren ungeteilte Liebe einzig und allein einem Cello gehört.
Mir fehlt hier die religiöse Komponente. Lüders lässt den Stellenwert der Religion in Nahost ausser Acht. Der religiös verankerte Antisemitismus im Islam, dessen grauslichste Blüte es gar in Art. 7 der Hamas-Charta geschafft hat - kein Thema. Juden können dessen Bedeutung aus zwei völlig verschiedenen Gründen am besten einschätzen: 1. Sie sind davon betroffen. 2. Ihre religiösen Dogmen ähneln sich. Lüders argumentiert sehr rationell. Dass ein guter Muslim die Juden hassen MUSS, sieht er nicht.
Einfach KLASSE.
Chapeau. Wie kommt sie nur mit den vielen faulen Parlamentariern klar; da hat doch keiner Hornhaut an den Fingern, geschweige einmal ein Blase vom Arbeiten gehabt?
Musikalische Katastrophe im Parlament wie mit Simonetta Sommaruga. Nicht neues!10:53
Schade, dass eine so erfolgreiche und sympathisch antwortende Profi-Musikerin als Vertreterin der stark staatsausbauenden SP den Staat und die Regulierung weiter vergrössert und damit nicht nur der Privatwirtschaft immer mehr Fesseln anlegt, sondern auch der Kunst. Dadurch werden letztlich alle wertschöpfend Tätigen in Wirtschaft und Kunst zunehmend mehr geschröpft.
Der Staat ist nie die Lösung, sondern er entpuppt sich letztlich immer als Problem.