Positives Denken macht unglücklich
Weltwoche logo
«Existenzielle Schicksalsschläge gehören zum Leben dazu»: Autorin Schreiber.
Bild: Juliane Marie Schreiber

Positives Denken macht unglücklich

35 58 11
26.07.2022
Juliane Marie Schreiber: Ich möchte lieber nicht. Piper. 208 S., Fr. 25.90 Wir leben in einer Epoche des positiven Denkens. Juliane Marie Schreiber, Politologin und Journalistin, schreibt sogar vom «Terror des Positiven». Positives Denken gelte mittlerweile als Allheilmittel für das Leid der Welt. Insbesondere die Werbung beweist das täglich, und vor allem allabendlich im TV. Dazu kommen eine einigermassen alberne Ratgeberliteratur und nervige Populärtherapeuten in den Medien. «Der gesellschaftliche Druck, unter allen Umständen positiv zu sein, ist so hoch wie noch nie. Glück ist zum Fetisch geworden. Unternehmen, Denkfabriken, Coaches, Nachbarn und vor allem die Werbung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche