Die Annahme des Energiegesetzes wird all jenen gefallen, die von den neuen gesetzlichen Massnahmen irgendwie profitieren werden. Das Verhalten der Wirtschaft wird künftig noch stärker durch staatliche Regeln und Gelder beeinflusst werden als bisher. Der Spielraum für private Entscheidungen wird damit weiter eingeschränkt. Dass sich etliche Interessengruppen aus der Wirtschaft für ein Ja eingesetzt haben, hängt damit zusammen, dass sie sich Subventionen und andere Vorteile erhoffen, nicht nur in Form von Aufträgen, sondern etwa auch in Form von regulatorischer Bevorzugung. Der Verein «Schweizer Wirtschaft für die Energiestrategie 2050» ist vor der Abstimmung mit rund 140 Persö ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.