Der Tod war allgegenwärtig. «Die traurige Realität ist etwa so verbreitet wie der Gestank der Sickergrube – und fast ebenso unausweichlich», schreibt der britische Historiker Ian Mortimer in seinem neuen Buch «Shakespeares Welt», das im Sommer auf Deutsch erscheinen wird. Die Pestepidemie von 1603 brachte in London mehr als 32 000 Menschen den Tod bei rund 200 000 Einwohnern.
Doch diese Realität blendete William Shakespeare in seinen Stücken aus. Er wollte die Menschen das Elend vergessen lassen, so dass sie zumindest im Theater eine Weile Zerstreuung fanden. Wenn es denn offen war, denn ähnlich wie heute die Schauspielhäuser im Wes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.