Seit der Bankenkrise im Jahr 2008 werden die Notenbanken nicht müde, sich als Garant für eine stabile und wachsende Wirtschaft aufzuspielen. Ein Rückblick auf die Geldpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg lässt allerdings Zweifel an dieser Darstellung aufkommen. Die Notenbanken haben ihre geldpolitische Strategie immer zu spät an Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und an neue Erkenntnisse in der Geldtheorie angepasst. Mit dem sturen Festhalten an einer einmal eingeschlagenen Strategie haben sie enormen wirtschaftlichen Schaden angerichtet.
Die Ansichten, wie eine gute Geldpolitik aussehen soll, haben sich im Lauf der Zeit geändert. Dies überrascht nicht, denn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.