Die Sommerferien sind zu Ende. In den Zeitungen ist der Schulbeginn das grosse Thema. Die gute Nachricht lautet: Mittlerweile sehen auch linke Zeitungen die pädagogischen Reformen der letzten Jahre und Jahrzehnte kritisch. Die Volksschule war lange ein Stützpfeiler unserer Schweiz. Heute ist sie in akuter Gefahr. Hoffentlich ist es noch nicht zu spät.

Der wichtigste Grundsatz unserer Volksschule war das Leistungsprinzip. Egal, woher jemand kam, welcher Familie er entstammte, ob Professorensohn oder Tochter des Milchmanns: Am Schluss zählten die Noten. Sie waren der Schlüssel – zum Erfolg, zum Aufstieg, Wegweiser der Freiheit, denn nichts befreit mehr als die Leistung, die man in den Augen anderer erbringen darf.

Das war zu meinen Zeiten noch das Credo: Integration durch Leistung. Diskriminierung war verboten, mit einer Ausnahme: Diskriminierung durch Leistung. Die Guten, die Fleissigen, wenn auch die Fleissigen nicht immer, wurden mit guten Noten belohnt. Die anderen bekamen die Möglichkeit, es beim nächsten Mal besser zu machen. Die Schweiz hatte vermutlich eines der besten Schulsysteme der Welt.

Irgendwann in den achtziger Jahren begann das Leistungsprinzip in der Schweiz verdächtig zu werden. Ich kann mich erinnern, dass einzelne Lehrer bei uns am Gymnasium zu experimentieren anfingen. Ein hochmotivierter, idealistischer Pädagoge im Fachbereich Biologie begann auf einmal, Prüfungen und Noten auszusetzen. Das Niveau sank dramatisch. Die Folgen waren verheerend.

Heute lese ich Interviews, in denen Hochschulpädagogen vor der Abschaffung der Noten warnen. Offensichtlich sind die von uns Schülern damals schon intuitiv als Irrlehren durchschauten Theorien salonfähig geworden. Sonst müsste man heute ja nicht davor warnen. Wie kann einer nur jemals auf die Schnapsidee gekommen sein, es sei dem Unterricht förderlich, die Noten abzuschaffen?

Eine Schule ohne Noten ist wie Fussball ohne Tore. Oder Arbeit ohne Lohn. Die notenfreie Schule ist ein Betrug, ein Betrug an den Schülern, aber auch ein Selbstbetrug der Lehrer. Wie meistens stehen gute Absichten am Ursprung des Übels. Man will den angeblich zerbrechlichen Schülern den angeblich unmenschlichen Leistungsdruck ersparen. Tatsächlich ersparen sich die Lehrer die Last des ehrlichen Notengebens.

Keine Schule ohne Noten. Schulen ohne Noten sind Scheinschulen. Notenverweigerung bedeutet Leistungsverweigerung. Damit fällt die notenfreie Schule, die sich einbildet, besonders fortschrittlich zu sein, hinter die Aufklärung zurück. Denn die Zeit der Aufklärung brachte den Durchbruch des Leistungsprinzips. Nicht mehr Geburt und Herkunft zählten, sondern Leistung. Das aber will gelernt sein. In der Schule. Mit Noten.

Eine Schule ohne Noten ist wie Fussball ohne Tore. Oder Arbeit ohne Lohn.

Eine andere Gaunerei ist die «inklusive Schule». So weit ich das Konzept verstanden habe, geht es darum, handicapierte Schüler, lernschwache Schüler oder Schüler, die bedauerlicherweise Verhaltens- oder Intelligenzprobleme haben, in den normalen Klassen unterzubringen. Dazu braucht es dann, neben dem Lehrer, spezielle Fachleute, Therapeuten, Logopäden, eine Armada von Betreuern.

Als ich meinen alten Seklehrer einmal fragte, wie es heute an der Schule so zugehe, sagte er mir, die Klassenzimmer seien zu klein geworden. Ich stutzte. Wir waren damals 23 Kinder und hatten ausreichend Platz. Ob denn die Klassen immer grösser würden, fragte ich nach. Nein, kam die Antwort. Aufgrund der massiven Ausweitung des Lehrpersonals herrsche in den Klassenzimmern akuter Dichtestress.

Eine Schule, in der Schüler nicht mehr nach Leistung geschieden werden, sei es durch Noten oder durch entsprechende Klassenbildung, ist eine Schule, in der die Leistung nicht mehr zählt, sondern die Leistungsskepsis, ja die Leistungsfeindlichkeit zum Dogma erklärt wird. Kein Wunder, ist im gleichen Zug auch die Autorität des Lehrers geschwächt worden, indem man ihm Verantwortung wegnimmt.

Bei uns waren die guten Lehrer Respektspersonen. Die meisten konnten sich ein Einfamilienhaus leisten. Sie waren im Klassenzimmer der Chef, Pädagogen, Vortragsredner, Schiedsrichter, Seelentröster, strenge Bestrafer und Integrationsbeauftragte in einem. Heute scheint mir das Lehrerprofil zersplittert, verbürokratisiert. Viele arbeiten Teilzeit – Verantwortung aber ist unteilbar.

Über die Zuwanderung habe ich noch gar nicht gesprochen. Wie will man eine Schulklasse führen, in der nur die wenigsten Kinder deutsch sprechen? Die babylonische Sprachverwirrung verschärft sich durch den Unsinn von Frühfranzösisch und Frühenglisch. Ich sehe es an den Kindern in meinem privaten Umfeld. Der Wirrwarr führt einfach dazu, dass sie keine Sprache richtig lernen, nicht mal Deutsch.

Im Tages-Anzeiger steht, bereits jeder fünfte Schüler im Kanton Zürich besuche eine Privatschule. Zu meiner Zeit waren die Privatschulen für die Reichen und Dummen. Die Guten gingen in die Volksschule. Nachher machten sie eine Lehre oder gingen sie ins Gymnasium. Wer eine Schweizer Matura hatte, war besser als die meisten Deutschen mit ihrem Abitur. Einer meiner Freunde, eher mittelmässig, ging nach dem Gymi an die US-Elite-Uni Princeton und gehörte sofort zu den Besten.

Heute scheint es umgekehrt. Das einstige Leistungsethos der öffentlichen Schulen bewahren die Privatschulen – aber nur für jene, die es sich leisten können. Damit entfällt eine der wichtigsten Säulen unseres schweizerischen Zusammenhalts, das Versprechen einer Chancengleichheit, dank der es jeder, der sich anstrengt, zu etwas bringen kann, auch wenn er nicht mit dem goldenen Löffel im Mund auf die Welt kam.

Wahrscheinlich sehe ich es, von aussen, etwas undifferenziert. Es ist auch nicht so, dass die Leistung in der Volksschule gänzlich verpönt wäre. Aber etwas stimmt nicht. Das sehe ich auch daran, dass eigentlich alle Eltern, die ich kenne, ihre Kinder in die Nachhilfe schicken. Es ist eine regelrechte Nachhilfeindustrie entstanden. Woran liegt das? Hat unsere Volksschule an pädagogischer Kraft verloren? Offensichtlich.

Persönlich verdanke ich unserer Volksschule fast alles. Ich war sicher ein undankbarer Schüler. Aber als Erwachsener bin ich meinen Lehrern unendlich dankbar für alles, was sie für mich getan haben und womit sie grosszügig fertiggeworden sind. Meine Lehrer halfen mir über die holprige Jugend hinweg – indem sie die gleiche Leistung von mir forderten wie von allen anderen. Rettet unsere Volksschule!

Die 3 Top-Kommentare zu "Rettet unsere Volksschule!"
  • yvonne52

    Sehe ich genau so. Danke. Die Schweiz soll endlich aufhören, jeden "woken" Unsinn nachzumachen.

  • Gamsner

    Bravo! Nicht nur für den Inhalt, auch für das Thema selbst.

  • Kaiser Nero

    Wirklich angefangen hat der Niedergang und die Probleme an der Volksschule 1990 mit der starken Zuwanderung aus dem Balkan und hat sich natürlich durch die PFZ und durch den weiteren Zustrom aus allen Herren Ländern der Welt noch subsumiert. Man hat versucht sich der Situation pädagogisch anzupassen. Keine Autorität mehr dafür noch mehr Streicheleinheiten durch Heilpädagogen, Psychologen usw. Heute muss bald jeder zweite oder dritte Schüler zum Psychiater. .