Er sieht gereifter aus nach zwölf Jahren in der Waadtländer Regierung, nicht mehr ganz so wie das Enfant terrible der Sozialdemokraten, das bestandenen SP-Parteigrössen wie Rudolf Strahm, Simonetta Sommaruga oder dem damaligen SP-Bundesrat Moritz Leuenberger in Flugblättern frech den Übertritt zur FDP ans Herz legte – weil diese mit dem Elektrizitätsmarktgesetz (EMG) den Strommarkt liberalisieren wollten. «Wenn wir diese Abstimmung nicht gewonnen hätten», sagt Pierre-Yves Maillard, der 2002 die treibende Kraft beim Referendum gegen das EMG war, «wären heute viele Elektrizitätswerke pleite.»
Der 50-jährige rü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.