Schicksalswahl für Europa
Anzeige
Weltwoche logo
«Welche Telefonnummer hat Europa?»: Kanzlerkandidat Merz.
Bild: MICHAEL KAPPELER / KEYSTONE

Schicksalswahl für Europa

Der deutsch-französische Wirtschaftsmotor droht auszufallen.Von den etablierten Parteien kommen unseriöse Versprechen.

2 6 0
19.02.2025
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar ist auch eine Schicksalswahl für Europa. Sie entscheidet darüber, ob die kommende Bundesregierung den grössten Fehler der zerbrochenen Koalition des Sozialdemokraten Olaf Scholz korrigiert: den auf Geheiss Washingtons geführten Wirtschaftskrieg mit Russland. Lange vor dem Ukraine-Krieg sagte der amerikanische Stratege George Friedman: «Die Urangst der USA ist, dass sich deutsches Kapital und deutsche Technologien mit russischen Rohstoffen und russischer Arbeitskraft verbinden.» Seit hundert Jahren versuchten die USA daher, das zu verhindern.   Gas und Öl aus Russland sind nötig Durch den Ukraine-Krieg haben die US ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Schicksalswahl für Europa”

  • commodore 43 sagt:

    Aus Lafontaine's Beitrag lässt sich eigentlich nur entnehmen, dass einzig und allein durch Wahl des "Bündnis Sarah Wagenknecht" sämtliche Probleme in Deutschland gelöst werden könnten!?

    0
    0
  • freigeist sagt:

    Warum das alles ein "deutsch-französicher Motor" richten soll, erschließt sich mir nicht. Alle Länder Europas sollten ihre eigenen Interessen definieren und selbstbewusst gegenüber den USA formulieren. Daran, dass die EU Länder auf der Weltbühne keine große Rolle mehr spielen, wird sich nichts ändern. Sie haben es als Vasallen der Biden-Administration ohnehin nicht verdient. Die EU mit ihren Verboten und Zensuren dreht im Leerlauf, weil es jenseits des Atlantik keinen Anschluss mehr gibt.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.