Allein Deutschland braucht, da es bis 2050 voll auf erneuerbare Energien umsteigt, künftig 25 000 Megawatt regulierbare Speicherenergie. Dies trotz intelligenten Netzen, die unnötige Verbrauchsspitzen brechen werden. Warum? Weil der Wind etwas unregelmässig bläst und die Sonne auch nicht immer scheint.
Welche Speichertechnologie wird sich durchsetzen? ABB studiert, zusammen mit General Motors, ob man gebrauchte Lithium-Ionen-Autobatterien als dezentrale Speicher wiederverwenden kann. Druckluftspeicher werden in Zusammenhang mit Gasturbinen und Windkraftwerken studiert und propagiert.Vermutlich werden grosse Wasser-Pumpspeicherkraftwerke zu halbwegs vernünftigen Kosten den Grossteil der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.