Es ist ein beliebtes Geschäftsmodell in der Politik: Geld ausgeben, das einem nicht gehört. Linke Parteien wie die SP gründen darauf ihr politisches Engagement. Sie treten unablässig für einen Ausbau der Staatsaufgaben und Steuern ein und fordern eine «Umverteilung» von oben nach unten. Aber auch bürgerliche Parteien und Politiker halten ihre Klientel mit Subventionszahlungen und anderen finanziellen Zuwendungen bei der Stange.
Sparen sei unpopulär, sagen Politiker, besonders in einem Wahljahr wie jetzt. Niemand will mit rigorosen Sparprogrammen mögliche Wähler vergraulen.
Womöglich irren die ausgabenfreudigen Volks- und Regierungsvertreter. Eine repräsentative Umfrage unt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.