Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Das einzige was die schweiz."Filmindustrie" bisher sind sog. Dreckelerfilme, wo man fröhlich den Geldspender (Volk,Steuerzahler) anpisst.Das nennen die dann Kultur
Typisch für unser ach so tolles rot/grünes Parlament, Hauptsache fremdes Geld ausgeben! Klar doch, in die rote Kulturszene… Bravo! Ich weiss schon jetzt, was ich stimmen werde
Lieber wokes Predictive Programming oder linken Stuss aus hiesiger Produktion?
Bei Annahme von Lex Netflix kann darauf gewettet werden, dass uns eine Menge LGBTQ- und People of color-Filme vorgesetzt werden, denn Ziel der Linken ist "Umerziehung". Was würde nicht besser dazu dienen als hochsubventionierte, sozialistisch-pervertierte Propagandafilme.
Oh Wunder, Chiesa (SVP), Burkhart (FDP) und Pfister (Mitte) sind der gleichen Meinung, Wunder geschehen, hoffentlich bleibt das im Abstimmungskampf gleich.
Förderung der eigenen Kultur, Denk- und Lebensweise finde ich gut. Aber gefördert wird nur der links-grüne und kulturmaxistische Mist. Hier müsste eine bessere Fokussierung auf die Wünsche der Verbraucher her (Evaluation). Eine erhöhte Vergnügungssteuer auf Unterhaltungsfilme ohne nationalen Bezug wie Spiderman finde ich genauso gut, wie Tabak- oder Alkoholsteuer. Die Verhältnismäßigkeit müsste gewahrt bleiben.
Und mehr innerstaatliche Konkurrenz zwischen den verschieden Anbietern einer Filmrichtung
Mit « Diversität » ist nie, gar nie Meinungsvielfalt gemeint.
Die kürzliche Abstimmung über das Mediengesetz lässt grüssen! Ich hoffe, ich hoffe......Diesen linken und ewigen Subventionen-Jägern gehört mal richtig eins verpasst! Schade, dass man nur ein "Nein" abgeben kann.
Wann hört diese unsägliche Überregulierung auf? Wann stoppt die Politik diese an Übergriffigkeit nicht mehr zu überbietende Staatsquote?
Weil viele bei FDP und CVP, sorry Mitte, mitmachen. Da gibts einige Günstling*Innen und aussen. Und wenns auch nur darum geht, dass sie sich mit Blick aufs Wahljahr in der Medienlandschaft die Gunst erkaufen. Auf Kosten der Steuerzahler versteht sich.
Von mir ein überzeugtes NEIN!
Wenn sich Berset mit schillernden Auftritten unter eine erlesene Gesellschaft mischt, und das Geld der Steuerzahler grosszügig an meist linke Kulturschaffende verteilt, bekomme ich Ausschläge. Subventionen sind schädlich, weil sie das Angebot verzerren, ungerecht sind, zu mangelnder Transparenz und zu noch mehr Begehrlichkeiten führen. Ob Windräder, Solarpannels, E-Autos, SRF-Erziehungsanstalt... alles links-ideologische Projekte,die ohne Subventionen nicht existieren können, also Schluss damit!
In Zukunft werden Swisscom, Sunrise usw die Filme produzieren wollen
Nach dem bedingungslosen "Grund"einkommen (eigentlich Luxuseinkommen) für Berufspolitiker (m+f) wie Aebischer und seine Moser nun das BGE für Macher von Filmen, die niemand sehen will? Ein klares Nein!
Soll doch unser Staatsfernsehen die Zwangsgebühren für ihren überbezahlten Müll mit der Filmbranche teilen. Zwei überflüssige halten sich gegenseitig über Wasser mit Spenden aus der Bevölkerung brauchen wir das wirklich 😉
Für den Mist, den unsere Leute aus der Filmbranche mehrheitlich produziere, braucht es nicht noch mehr Geld! Es reicht, dass wir gezwungen sind, dieser unsäglichen SRG unser sauer verdientes Geld in den Rachen zu stossen! Als Dank sollen wir uns dann Brotz und Co. antun? Nein, danke! Ausserdem werde ich meinem Streaming-Anbieter kündigen, falls dieses Lex Netflix angenommen wird!
Danke für diesen Bericht, Herr Odermatt. Besonders positiv aufgefallen ist mir die Frage nach cui bono.
Wenn dieses Gesetz angenommen wird, werden noch mehr Filme produziert, die niemand anschauen will. Aber sorry, liebe Leute, ist das nachhaltig? Wieviel CO2 entsteht bei der Produktion eines solchen Films? Das einfach mal, um auf einer der sonst üblichen Argumentationsbühnen dieser Branche zu tanzen. Nachhaltiger wäre vielleicht, diesen Filmemachern ihren Lebensunterhalt direkt zu bezahlen, nur wäre das dann wohl zu offensichtlich.
Mein überzeugtes NEIN ist aus Deutschland schon auf dem Weg nach Zürich.
Haben Sie Zweifel, so lassen Sie sich von der Weltwoche überzeugen - zum Wohle aller!
Wenn es um mehr Geld geht, stecken immer die Linken dahinter: diesmal Aebischer, Samir, Berset, Wappler....usw. Warum sind die alle so geldgierig?
Es geht nicht nur um Geld. Die vom Staatstropf abhängigen Kulturschaffenden schwatzen und wählen in der Spur derjenigen, welche ihnen diese Pfründe ermöglichen. Wahltaktik der Linggen eben. Dessen Brot man isst, dessen Lied man singt.
Auch der Film Schweizermacher ist ein Produkt der links verdrehten schweizer Filmszene. Nein, Herr Huber, wir haben nichts verpasst.
Der letzte Schweizer Film den ich mir angeschaut habe war „Die Schweizermacher“ und das ist schon einige Jahrzehnte her. Habe ich etwas verpasst?
Ja.