Es gibt schwache Präsidenten, die sich vorschnell einem Druck beugen, und starke Präsidenten mit Rückgrat. Ihnen allen aber ist gemeinsam: Sie werden schwach gebeugt – der Präsident, des Präsidenten und folglich auch: dem Präsidenten, den Präsidenten. So gehört sich das, und so steht es ja auch im Rechtschreibduden. Ich will Sie ja nicht beunruhigen, aber es könnte sein, dass dort dereinst steht: «des Präsidents». Wie komme ich zu dieser aberwitzigen Aussage?
Duden hat schon mal vorgespurt. In Band Nr. 9, «Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle», steht auf Seite 885: «Das Weglassen d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.