Seine Werke sind Ikonen der Pop-Art und der Kunst der Moderne. Grossformatige Siebdrucke im Stil eines Comics mit schwarzkonturierten Farbflächen und Punktrastern. Berühmt etwa sein Werk «M-Maybe – A Girl’s Picture» von 1965, das für das Museum Ludwig in Köln ungefähr die Bedeutung hat wie die «Mona Lisa» für den Louvre. Die Rede ist natürlich von Roy Lichtenstein.
Neben Andy Warhol und Jasper Johns gilt Roy Lichtenstein als Begründer der Pop-Art. «M-Maybe» symbolisiert alles, wofür das Werk Roy Lichtensteins im Bewusstsein der allermeisten steht: eine Blondine mit traurigem Blick. Im Hintergrund eine Grossstadtkulisse. Die Grundfarben Rot, Gelb, Blau. Die gera ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.