Sich schämen, um zu bleiben
Anzeige
Weltwoche logo

Mörgeli

Sich schämen, um zu bleiben

94 625 26
18.12.2024
Sanija Ameti will nicht von der Politik lassen. Die berühmteste Schützin des Landes gab CH Media das lange erwartete Interview. Chefredaktor Patrik Müller konnte sich zwar über den Primeur freuen. Er musste ihn aber durch die unkritische Wiedergabe von Ametis Standpunkt erkaufen. Und damit die Intelligenz seiner Leserschaft beleidigen. Wie wenn es der EU-Rahmenvertrag nicht schon schwer genug hätte, taucht die eurotrunkene Co-Präsidentin der Operation Libero wieder in der Öffentlichkeit auf. Nach dreimonatiger Krankschreibung erklärt Sanija Ameti ihre Schüsse auf die Mutter Gottes mit dem Jesuskind zur «Dummheit ohne jede Absicht». Sie sei «nach mehreren Nachtsch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
}rG)RiW-5eI,Qf͍J* UEXXyq7; ^M/@PfdTn[Uȓ9Wb{}."](5~ı2Y*T+n];֊k_U.˿ {i,RԆ>ݯ:1ϓ=gH}y}e&ta>r/>xH;iAGEm*+2ĶfZseDҫ @][|vwsg{3aOocq~&xw3U޻{XE*ߦkSd1zύU&AI{Rp f8ݿ{wlsMľҤiҤyܞm?gwAɥ_uhݕE_36ƈrUSS"ͭ>X~lKkԈGҌķUCq4{gν_]h@kg+T3xvf&|~&gL'MO7s,̓UvRdDQ2͆Qh&siPdd |I hQݥLHkFh:0ٌvib ηׅ?F;ohGC*lk+@(+P ?exJ*UjZ5r Voʠ6HuFk%ͤ6V2(~n8W6S8c,b‰SjMi%Q%F!!#7x_n;5C<0#!ۏī⥴dzݭ%MVn_VܨunĽ =+@bH&N?}%yZKVU+w_$YFN}#F%:H`fhI r{&F=叄w!8!QOZk]wypD bit*?mt׻`MVsG8W x6nXwwU(m@"x9Հp2ghez$E*vHxGAT.LߦKBiG|3(]Ku| 3;x@eS\h3E=!V6[ī$k{#tZS[#M%5KH@.⬫lݸ%1#{a0o  }U*{kew{)&+AAWqy̮GR%t ]JHhPl_$[W,rwE`YeKl)\vn "#Ny@LO@gPKh-nFAn-RVvnO:<&t&WՙB>Җ]_Td%@A+VnfZ)~H;&4-D` bJ_Xi%&!JW"f@,.0 .]4SJ(k ?:݂]~*~8>q[]vpXD0#\0bg VK1]h@xΓ>Ι,|N8ddН3gOqv; [ ِͨJ"kr ݝ{a 秆M}+ɦv&[+z֛@buav()vvd%dXݫ܁~p25R>;<`-CۺSqz'x2b"Ȍ[.ͦv`on7Vm~)X^ ]Ծyiջ\jB~+dSC/6JbB IY /lvaCq`!&׳C|9fxƿ#>+G~?}i|DC6M(mֆ3cB{;KY5Y7>W Qr)JTSBRM^ҙc/[D(a0sY.SF)h Tp"v:Z}b~go{gH7Y ^y zynZZKUh)'s[@f.)j<yHN#}~ &+ӣGRO ψ9A g2{Rߒy r쏢م!60TA[' SRBypzoA[Se\8!dh6IS$G:pPӪS`5{7D."Ne:| hSeSVxu=DF1TtY!cSbvĩ .v1aeGzN'Kdڀ'B&ix-S\CL& TGD 2V;i`*6n;l`n0W2kO'XMV'ʡF|F|)};8׬+㫂4/tĆGFYt322sDA_м_8x/`LLʬnm< ܱ鬢n{jnx7yD0OͥGMV}e1!4b\gnOgpU?V  R8 wQХ;=ӀK2C0ʃ; eQn?V npD7􀾝]nB¶cb /k'0&3:b1UqֹűMhLh(@Negȅ#%!Fz9 )l+&5ktXwo~!%CbTh.9ivVӉF崣OfCN - dš~YC'^OgK̹JGS=/0oFp^,ms%m'C9~ LQ#$Du;1ᷭ]q^U.܏X mfs(U?g@% ^b?LIl,#0 1U5Cp-xI)lm,0ENתY\*R\ 9TvF< &5qiOlsLC5RdFPxPi.K~;LLYN4U']ڸNVzMVX.mw7J=t |^2u%m?җ/Temuq ݯQa߈pie9_؃&+'tWxiJX; vT+% 4--&+ȢUIRkb)H.^XQ&E+"d{ȅ˂ .:/HS6U"-_+0 "e8g)iD5駔Xgi5>TZBeG2IX:.9#WX@ 81mr{Hԟkj- 뱶 ` Fz|r\rW+7ni:FrE?+&:\'$":T[Gލ:P鑥lTK<2u@_f9x*sCtu ##% ŗ\xb\)Qae;3"tj!==sD8\I!tS٧]ōn\ֵG*NFVf, %-åaҊϳ̍v RRy_9 8=F:KSwg԰ [v07A6Ш:}%} uoUG|1#)wP#9/i(^\_N"uڑH^vn5鈗49 g3O[Y+Ӥ3Ͼ}ʴG;,ܥ`V:>B簺҄h2.\2@%hV:8T?u%3Ipts,{ b.bXE0 dO4vÏ#s+QQr IiJ%XG*8sZBy) [QtBN (90 $Ƭt-~-jOޟԡ=ӡ1\Ī^`Gsw`Q:ɽ߂7E \acEU (soN15uk% 6_j'VB(7tb$}CnQ9.iU]^}pwSFy_e}$ #ZyfEzhoPm攬<;]dz э0c3SDAo?$D?ܑ&&:8.>a9Hyc6wġYNPI[ $a#c^kbPU dij8QQۑU:uQ7@)p "W%ߢjxVFZ{XT|ѾJkE X*1џ($2Ms  @+Z5WתZRm[4iڇcV׺2zn]V8yNe/Mb:]dB3D\ݱ̳CjI۔ʙaaXlbnߑU #;߱xrsFr"-qil1+m륊 I9)]SW9e>4(YD`(gzLӬ~7_ˊ>ב+ɹm7 {ѓig U&I'݊$9i$2d'N\58LөC-6iuyA4 __𛻤ǮpwMԙBv w ͊4"tbεi9WHOA@ 3wilhS]㳆!#g`xV KcPOjwס9j0-ToY8k'OS+)4Zفڳ~4C.Ry&i=KX]D;ʦYbA*`|0w>jf| cHOݴv k 3ҫ*.Ԡ[q{K5d%Wx\kanPNB'$$ u0~ 0TUwu:j[5dͥhlIεu+,0tu*bGv䟔 j*<B2gVJOIۯ- +4 N4wD0|{ųNP6kl>y# }:pQ-  L[le*Yhh̚k},5&2|SsV{sTxs 1q9*(qws})[&+9Q<;# ʝ*xJzi"K>JO'+5ܳ4*zsdb :AuN9e%ZNMš@0 E)-n vt̚Xe&}ߟ! gN=} թ5eYHp(*f?pGà V%^Cd3H2] uE#$d"VUvrʧpZ#toF=g8)DŽ01:JsXdR. / %KbAv)!;ќ=Q w7/qڼ%fFG3oo嬺&+9@6Cf�Q1T ǰuA4$KqbT8-@܅P2i-m脋+3"P{l3k.8:tfSKC.(b|M[=#%v;+*i/X*s.y-;juid…Aw'rݝ%5JpQ尚Zn@=]A#;DZ]\/vIpF׉]7%htf]vYi݈U3f0ky2I%פ+V_7XԾ8 <`X.N(5KeXQbRP̌F vG<8e!GP\X%b1<>Xȸj 3Y~jn6tv>l.64Y MhM vRUC:ncTA 1΄>T;.k>†`?8r7SAqFU61/9H"t!B m34IyU8fߧ4$E~NX |V8os | >S$c0[ed%y%F(K]!茕哨tT≗D@Y9#ǮD38 8 B.ەҎ\;yc!B(# 4gD}qQ0PNJy8/+w- se'2d4ZE%Ec~/:!kŒj`~l`vn2u-Q4rMV ݯcnÏ5!.]K,cMΓܤ/B)Zvp;mS}s1;wόז8DM@z`ku+#' 6'w%AMuYp 6[ zG|ʺ] d%`Yr@1+ne_|9\fm3Q4$s* mA.&e4DT)%FXC3WWȚ]g}Ft\`?͈9`-AA χ@jՈf󑊓vIN r9dsR{L#5$yUNW$u1ʲ¼/Y RYl`c*}ZyZJ+[Vii탘 PGapz#8b;ᒡm_ j=Tqʅj1+}NwL"hm0&S/ցt]z/.rZ+JG pT"hn`4ŵ'V)ua^Ģ/BHu*H0O2A7IyUlb7TY"peمB,r)PVCJ!W2`M/ ϵ!!pyMgĸ⊎Z8ɫIw!*vc:3ӹf"5Uv`㮯m6ev*v--:-]benc=v͊6^k|6Zge:$Et/r@ş*\1+H+3E2d֡J'`j/rIߩC^r!ONbd/|N\QfS`Zؚ[< bF)Yd]iMTϥisy~)1X.S&+gvُ\ +_I OHAMH@1JʼnSu@QR>sb83P&"9<Pdz!SN $5 [~j_< 2[vvv~\:߮JJl~zG8ijw;ɑ2I'^LJ'DRʲh͉/iqtYmN\,n4u8q#+9ID_?s91nqPN. \de>8˯rQqyAԕ` )PB$9A_u tOjJ Ϻg`(v^RS%5Y h+^t*urMVO%y尉zlZA FpP"C >ԂP9,5L ݖ5{D:Ҝ^v .◞EsK|z)DrG.'qZ  oHTVEU(Ýn ڳz Iv\]⚬,A+wЕ*o6U]4(3PѢ48MOBi2I>ȸ$Wt9WLPRäҪEm,juI?G We O oлE ֎/77A!kN{9Rdc?ȿoe(;LlK@ i5UHR4`Gq,<" +7R=ȇ.U<9 O(։ҷl^aY}6=t^N~4=PRE&[Jf-rPEa25, G9]'HcxqGGWĐY(G`.#j -DV ?W;ЉHmne";^oIkhjAkE!' tJiK< MmՈzJa"u~cPkСui/X3ٖkvnb9l>S٠[YO -Ƕ{X1{k"3kk16K<ϣ,C@_jq_x6*lu !w}3BL 1KRv6$.Ȍ QQÛ/w:!Gqj,r7 O<`?fd]^1vU?F.|sbҡrwg)&+92VwKC_L=WR*pxJ3]e4LF+&Z A/n=MަQ[%Jȑ&q VH?0 Ke&4qڇIj')y_fxXevbBu@ 饢䈊egDŽIދ -ӽM..\qȿeg#Iȭ(70.FV m(.4*t^˚\*{&]t@gw Viצ6 G SZ.%u,_DQ]ENCsy}wI=fd% ʝ0d%^i5 MO@c;H8k#FNӅ4Pkd1fZ$cZj{Yh4U7f`U x 4MVVB+[e{73iY mDZ&q-Wv&Pe.",L2 +_VmB>h&/隬 FVCUr d"ANT@q8Xz1b%sų$ #hT4CaFv6L+x&P h ,kyٱ2a3u$~I IA' $ 2r7K@XZ!įhY9@*/G|SKRNg.`;i /@<䌽~%֪MtQ;jjU)ҭM BcJV ޶-|a呠E.tjVbM,žS]yQS=lʹ xq * ±OT)2v^/6M"&yy%R|nm]1qD(k. )tu8IesBG+rEG5\b?dj"N=)v*7;NGfu.@+&z?@}/\ʺMr"g|p})qEp{dE`&+JE$KR` z$1ŨO̤f0d9NG.g:.MYG4G{#JB+щ#o3 -yZ!da<>=Fw3GGRy`3ʐs\Fsr>ۃn3)`߃c,ͯC@Y9N |7 9Wnr4 9èl.Q["^Z"MVruo}&@(*J!}Qϐ r+<pƞCdY\HZ-pAfh}NedyR<9E^P;J m0;Mϊac<IEI2b jݽeهd%@B˘{"3j ~/8_QJեm<@Yt]Z< 1hPs4XV%,\>7?\KH\ogi.!{FV3HW qܨ8#l""}i]`jD顊/㙦s̚{tƞ)|#QrDCs*~u]u Q> )EG@gJ6ޢQ aĸ4:PW۪U w-l܀j#Q8 \XUJZYsv`=N]xi2.QIц*C2,}4H񒝡9#E0Y g?\NCmmvU4Y7@4CfE^`t0s,.O^~I˭e9.tQj KTr\5@ޣYR7HU{PtBdBK./H$.Y-@VV rN M_ pj)C3]>Dcy([Eۧ)m?Cms#|m2o]2H-GFhǥ;o?FBW^η/ kы_[D i8f䐠WFi.CW=.2DgI R" dX"ƌT~fk_ c y6J3K˭KLJ^ޏ[wjj:v_'?O\- %Dr`dO )2.Qs\ Q; 'RKUCMG.|aF.˘G[̕!4P"eN ̠H&;{g^Q^6_%l"L ׶E)Դ"⭽rM4^X5Tv#VVrT@EҔp1j 9ՔŲo ӌ[ Rq ,btLt4O(M 2R1Ȧu7_I*]4/OXjj-*AJڱSJwzK5Y V FueW{ۮH1]˚~/pF!̢2e;c&iXbfBQksGN$j*út3RiS,7 U:hZL]fKNoss)jkzp7YRii'欤0=q,̇^i#>⋟.h Dy` -'Hyv/0xx~:-Vs+}8XVPjVK\]^9/DWۧjq!# ?3NG7 v07>.wyP T u~VبvI*S)wFJ^ڵn놈_' lRWPpD͵XKDh`va>-PqbOQw8Hcjq$>*0d/+G26 m160a07Bb7 3T.`ŷ7Lw?/҉&-2zNPqU.Qh1(I1櫯v5~ϗ-ƁX''Zy-^(f9SQf+ˑ避81?/FnNv$FBP ǻ{e<ͰXP֦MOlj~M\{r _\'-_ʐ4 8 b#Š598B 4v3_ ~ޭxI~y@tdLq>Fe﹢+_@Etd,r0_6\w'BZl2Ez+ODv~ŕXr jS$K|]$W݅IZ/2K?"&' M[
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.