Professor Freiburghaus, die Schweiz steht vor schicksalhaften Verhandlungen mit der EU. Es geht um die Frage, wie sich die Schweiz institutionell anpassen muss, um weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu haben. Klären wir zuerst die Begriffe: Was genau ist ein Binnenmarkt?
Es gibt zwei Stufen. Die erste ist das Freihandelsabkommen von 1972, mit dem die Zölle zwischen der Schweiz und der heutigen EU wegfielen. Das ist ein sehr einfaches Niveau, das wir allerdings etwa mit den USA bis heute nicht erreicht haben. Bald zeigte sich, dass dennoch Beschränkungen bestehen blieben: die sogenannten nichttarifären Handelshemmnisse. Das sind Zehntausende von nationalen Vorschriften, Verwa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.