Aus der Traum. In allen Verfilmungen, und es sind über ein Dutzend, war sie Garantin für den göttlichen Zauber der Liebe; auch für den nachfolgenden Sturz, die grausige Desillusionierung. Denn die Verhältnisse waren patriarchalisch, und widersetzte sich ihnen eine Frau, fiel sie sehr tief. Deshalb waren jene Aktricen, die diese Tragödinnen – von Madame Bovary über Effi Briest bis Anna Karenina – verkörperten, immer gross und warfen lange Schatten. Den längsten warf Greta Garbo, die bezeichnenderweise Anna Karenina gleich zweimal spielte: als Stummfilm-Heroine (1927) und in dem von David Selznick produzierten Melo aus dem Jahre 1935. Garbo sah man mit besonderer Inbrunst leid ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.