Panorama»-Hotel in Feusisberg: Simone Wietlisbach setzt sich ans Fenster und bestellt ein Mineralwasser. Bei der Menüwahl tendiert sie zunächst zu Salat vom Buffet, beim Lesen der Speisekarte lässt sie sich aber zu Zürcher Geschnetzeltem überreden – «eine kleine Portion, das geht immer».
Die 44-jährige Innerschweizerin, zweitjüngstes von fünf Kindern einer Ärztefamilie, weiss quasi von Berufs wegen, was wann, wo, in welchen Mengen und für wen am besten auf den Teller passt. Zu ihrem umfangreichen Job-Portfolio zählt eine Ausbildung als Ernährungsberaterin. Sie führt ein Institut für Gesundheit und Ernährungsberatung, in dem sie ihren Kunden durch individuelle ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dem Haar am wenigsten zuträglich sind, zuviel Haare waschen, heisses Föhnen, trockenes Haar ständig kämmen, die Mehrheit der Haarpflegemittel und Haarlacke. Je weniger die Kopfhaut gereizt wird um so fester und dichter ist das Haar. Ich 58, habe dunkelblondes, dichtes und bis fast zum Kreuz lange Haare. Ich wasche sie alle zwei Wochen, als Pflegemittel verwende ich ein Öl. Nass kämme ich das Haar mit einem groben Kamm. Normalerweise trage ich sie gezopft. Alle zwei Tage kämme ich die ausgefallenen Haare. Das wars.